Panasonic WJFS616 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

1. Alarmanzeige (ALARM)

Diese Kontrolleuchte leutet rot, wenn ein Alarm-
zustand eintritt.
Sie erlischt, wenn der Alarmzustand automatisch
rückgestellt wird.
Sie kann mit der Taste ALARM RESET gelöscht
werden.

2. Belegt-Anzeige (BUSY)

Leuchten dieser Kontrolleuchte zeigt an, das die
Steuerung des Systems dem PC übergeben ist.
In diesem Zustand ist die Steuerung über den
Video-Multiplexer bzw. das Steuergerät unwirksam.

3. Funktionstasten (F1/F2/F3/F4)

Mit diesen Tasten können die in der Flüssigkristall-
Anzeige erscheinenden Funktionen angewählt
werden.

F1:

Zur Bedienung des Multiscreen-Monitors

F2:

Zur Bedienung des Spot-Monitors

F3:

Ruft den Sequenz-Modus auf.
In diesem Modus werden die Bilder einer
programmierten Reihenfolge von Kameras
für eine programmierte Dauer in den Bild-
schirmsegmenten dargestellt.

F4:

Wählt das Kamera- bzw. VTR-Wieder-
gabebild für die Darstellung auf dem
Monitor.

4. Flüssigkristall-Anzeige

Die Flüssigkristall-Anzeige (LCD) zeigt die zur
Verfügung stehenden Funktionen und deren Status
an.

5. Pfeiltasten (

A D B C

)

Diesen vier Tasten sind folgende Funktionen
zugeordnet:

Kamera-Menü-Taste (CAMERA SET ON

A

)

Stellt das Kamera-Einstellmenü auf dem Monitor-
bildschirm dar.

Multiplexer-Menü-Taste (SETUP

D

)

Stellt das Einstellmenü des Video-Multiplexers auf
dem Monitorbildschirm dar.

Kamera-Menü-Exit-Taste (CAMERA SET OFF

B

)

Schließt das auf dem Monitorbildschirm darge-
stellte Kamera-Einstellmenü.

Time-Lapse-Modustasten (T / L MODE,

D C

)

Wählen in Verbindung mit der ALT-Taste den Time-
Lapse-Modus des Langzeitrecorders.
Mit der Plustaste (D) und Minustaste (C) kann die
Aufnahmezeit verändert werden.

Rückwärtswiedergabetaste (REV

A

)

Betätigung in Verbindung mit der ALT-Taste
schaltet den Langzeitrecorder auf
Rückwärtswiedergabe.

Wiedergabetaste (PLAY

B

)

Betätigung in Verbindung mit der ALT-Taste
schaltet den Langzeitrecorder auf Wiedergabe.

6. Joystick

Mit dem Joystick kann die Schwenk/Neige-Einheit
manuell in Stellung gebracht oder der Cursor im
Einstellmenü des Video-Multiplexers bewegt
werden.

7. Blendeneinstelltasten (IRIS, CLOSE/OPEN)

Betätigen die Blendeneinstellung (Öffnen/
Schließen) bei angeschlossenen Kameras, die mit
einem entsprechenden Objektiv ausgerüstet sind.
Gleichzeitiges Drücken beider Tasten setzt die
Blende auf die Werksvorgaben zurück.

8. Fokussiertaste (FOCUS, NEAR/FAR)

Dient zur Scharfeinstellung (Nah/Weit) bei ange-
schlossenen Kameras, die mit einem
entsprechenden Objektiv ausgerüstet sind.

9. Zoom-Taste (ZOOM, TELE/WIDE)

Dienen zur Zoom-Einstellung (Tele/Weit) bei ange-
schlossenen Kameras, die mit einem
entsprechenden Objektiv ausgerüstet sind.

10. Auto-Fokus-Taste (AF)

Betätigt die Scharfstellautomatik bei
angeschlossenen Kameras, die mit einem
entsprechenden Objektiv ausgerüstet sind.

11. Kamera-Taste (CAM)

Einstelltaste (SET)
CAM:

Zum Anwählen der Kameras. Wird

anschließend an die Eingabe der Kamera-
nummer über die Zifferntasten gedrückt.

SET:

Führt im Menü des Video-Multiplexers ange-

wählte Einstellungen aus.

12. Zifferntasten (0-9)

Dies sind Tasten für numerische Eingaben wie z.B.
die Kameranummer.

13. Multiplexernummer/Escape-Taste (UNIT/ESC)

Mit dieser Taste kann eine bestimmte Video-
Multiplexereinheit angewählt werden. Wird
anschließend an die Eingabe der Multiplexer-
Nummer über die Zifferntasten gedrückt.
Die Taste dient auch zum Aufheben einer im
Einstellmenü getroffenen Parameterwahl.

14. Standbildtaste (STILL)

Mit dieser Taste kann das Bild auf dem Bildschirm
auf Standbild geschaltet werden.

15. Positions-Voreinstelltaste (PRE-POSI)

Mit dieser Taste kann der angewählten Kamera
eine Position auf dem Bildschirm zugewiesen
werden.

-67-

Advertising