WIKA CPP30 Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

D

11044608.02 07/2006 D/GB

WIKA Betriebsanleitung Prüfpumpe

Prüfpumpe
CPP30

18

4.2 Vakuumerzeugung

Vor einer Vakuumerzeugung muss ggf. das Umschaltventil (4)
betätigt werden (siehe Aufkleber an der Pumpe). Verwenden Sie
hierzu einen Stift oder einen kleinen Schraubendreher. Die Um-
hüllung des Umschalters soll unbeabsichtigte Betätigung ver-
meiden helfen.

Betätigen Sie das Umschaltventil (4) niemals wenn die Hand-
prüfpumpe unter Druck oder Vakuum steht! Schalten Sie nur
bei geöffnetem Ablassventil (3) um.

Vergewissern Sie sich, dass das Ablassventil (3) nicht ganz
geschlossen ist.

Drehen Sie das Feinregulierventil (2) durch Drehen im Uhrzeiger-
sinn fast ganz hinein, bis ein leichter Anschlag zu spüren ist.

Vergewissern Sie sich, dass Rändel- und Kontermutter (6) so ein-
gestellt sind, dass bei zusammengedrückten Handgriffen (5) die
oberhalb von (6) sichtbare Feder gerade noch etwas Spiel hat.

Drehen Sie das Ablassventil (3) vorsichtig im Uhrzeigersinn ein,
bis das Ventil schließt (dabei ist kein “harter Anschlag” zu
spüren).

Pumpen Sie vorsichtig und langsam an der Handpumpe (5),
max. bis etwa -0,9 bar Vakuum erreicht sind.

Drehen Sie das Feinregulierventil (2) entgegen dem Uhrzeiger-
sinn heraus, hierdurch können Sie das erzeugte Vakuum auf
-0,95 bar erhöhen bzw. punktgenau einstellen.

Nach Erhöhung des Vakuums kann die Anzeige für etwa 30 Se-
kunden wieder leicht ansteigen. Thermodynamische Effekte, die
Schlauchverbindung und die Dichtungen sind hierfür die Ursache.
Regeln Sie den Prüfdruck mit der Handpumpe (5) entsprechend
vorsichtig und langsam nach. Kommt der Druckanstieg nicht zum
Stillstand, so ist der Messkreis auf Dichtheit zu prüfen.

Advertising