IKA LR 1000 basic Package Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

Menü (Details)

Rühren

Messung des Drehmomenttrends:
Zeigt den Drehmomenttrend an.

Intervallmodus:
Hier können Sie die Funktion “Betrieb/Stopp” aktivieren.

Die Betriebs- und Stopp-Zeiten können separat eingestellt
werden.

Drehzahlgrenze:
Hier können Sie die gewünschte maximale Drehzahl für das
Reaktorsystem einstellen. Die anfängliche Einstellung ent-
spricht der maximal zulässigen Drehzahl des Rührers. Wenn
Sie diese Einstellung ändern, speichert das Steuerungs-
system des Reaktors den neuen Wert für die zukünftigen
Rühraufgaben.
Wenn die “Drehzahlgrenze” geändert wurde, kann die

Drehzahl lediglich innerhalb des neuen Bereichs eingestellt
werden.

Heizen

Steuerungsmodus:
Hier können Sie durch Betätigen des Dreh-/Druckknopfs (A)

die Regelungsmodi “Genau“ oder “Schnell“ auswählen.

Der ausgewählte Regelungsmodus wird mit einem Häkchen
gekennzeichnet.
Schnell: Die Solltemperatur wird schnell erreicht, allerdings

mit erstem hohen Überschwinger und großer Hysterese.
Genau: Das Erreichen der Solltemperatur dauert etwas län-

ger, der ertse Überschwinger und die Hysterese sind dafür
wesentlich geringer.

Grenzen:
Unter der Option “External (ext)” können Sie die Höchst-

und Mindesttemperatur für die externe Temperatursteue-
rung einstellen. Durch Drücken von “OK” bestätigen und

speichern Sie die Einstellung.

Temperaturfühler:
Unter der Option “Kalibrierung” können Sie den externen

Temperaturfühler kalibrieren.

Wiegen

Messung:
Hier starten Sie die Wiegefunktion. Die Wiegefunktion kann
nur im Stillstand genutzt werden.

Kalibrierung:
Hier kann die Wiegefunktion mit Referenzgewichten kali-
briert werden.

Kalibrierwerte zurücksetzen:
Mit dieser Option setzen Sie die Gewichtsreferenz auf den
werkseitig eingestellten Kalibrierwert zurück.

Timer

Im Menü ”Timer” kann der Benutzer festlegen, dass der

Timer im Arbeitsbildschirm angezeigt wird. Ein Häkchen be-
deutet, dass die Option aktiviert ist. Mit dieser Einstellung
kann der Benutzer die tatsächliche Zeit des Heizvorganges
festhalten.

Für den Timer kann aber auch eine Vorgabe der Sollzeit ein-
gestellt werden. Mit dieser Einstellung kann der Benutzer
die Rühraufgabe wie gewohnt starten. Das Gerät stoppt
nach Ablauf der eingestellten Sollzeit automatisch und im
Display erscheint die eingestellte Zeit welche für den Heiz-
vorgang verwendet wurde.

Hinweis: Der Benutzer kann die Heizfunktion vor Ablauf

der eingestellten Zeit stoppen. In diesem Fall wird die Rück-
wärtszählung des Timers unterbrochen.

pH-Sonde

Kalibrierung:
Hier kann die pH-Sonde mit dem Gerät in Verbindung mit
der pH-Pufferlösung kalibriert werden.

pH-Sonde zurücksetzen:
Mit dieser Option setzen Sie die pH-Messreferenz auf den
werkseitig eingestellten Standardwert zurück.

Display:
Mit dieser Option zeigen Sie den gemessenen pH-Wert auf
dem Arbeitschirm an.

Betriebsart

Betriebsart A:
Nach Einschalten/Netzunterbrechung kein automatischer
Neustart der Funktionen.

Betriebsart B:
Nach Einschalten/Netzunterbrechung automatischer Neu-
start der Funktionen,
abhängig von vorherigen Einstellungen.

Betriebsart C:
Sollwerte (eingestellt in A oder B) können nicht geändert

werden.
Nach Einschalten/Netzunterbrechung automatischer Neustart
der Funktionen, abhängig von vorherigen Einstellungen.

Display

Hier kann der Benutzer festlegen, welche Informationen

(Drehmomenttrend, pH-Wert, Timerwert) auf dem Arbeits-
bildschirm angezeigt werden.

Advertising