Det-Tronics UD10 FlexVu Explosion-Proof Universal Display Unit Benutzerhandbuch
Seite 10

8
95-2661
3.1
Es ist zu beachten, dass die Stiftkennzeichnung für
den J2-Stecker für jedes Kommunikationsprotokoll
unterschiedlich ist. Für eine Foundation-Fieldbus-
Kommunikation: „– +“. Für eine RS485/MODBUS-
Kommunikation: „B A com“.
VERDRAHTUNGSVERFAHREN
HINWEIS
Der folgende Abschnitt zeigt die Ausgabe
des UD10, das mit einem generischen
4-20-mA-Signalempfänger verdrahtet wurde,
in verschiedenen Konfigurationen. Da das
UD10 mit einer Vielzahl von unterschiedlichen
Meldegeräten verwendet werden kann, werden
die spezifischen Informationen zu jedem
Meldermodell (Verdrahtung, Kalibrierung, HART-
Menüs usw.) in einem Anhang behandelt, der
sich speziell auf dieses Gerät bezieht. Ziehen
Sie den geeigneten Anhang am Ende dieses
Handbuchs heran, um spezifische Information
für die Verdrahtung des Meldesystems zu
erhalten. Informationen zu Geräten, die nicht in
einem Anhang behandelt werden, finden Sie im
Handbuch des Geräteherstellers.
Abbildung 4 zeigt die Position von Steckbrücke P12
für einen Betrieb der 4-20-mA-Schleife über die
Hauptstromquelle (nicht--isolierter Ausgang).
Abbildung 5 zeigt die Position von Steckbrücke P12
für einen Betrieb der 4-20-mA-Schleife über einen
externen Draht / eine separate Stromquelle (isolierter
Ausgang).
Abbildung 6 zeigt die richtigen Steckbrückenpositionen
und die J2-Anschlussidentifikation für die Verwendung
einer Foundation-Fieldbus-Kommunikation.
Abbildung 7 zeigt die richtigen Steckbrückenpositionen
und die J2-Anschlussidentifikation für die Verwendung
einer MODBUS-Kommunikation.
Abbildung 8 zeigt die Anschlussplatine des UD 10
(siehe Abbildung 6 für eine Foundation-Feldbus-
Kommunikation).
Abbildung 9 zeigt ein UD10, das mit einer SPS
(speicherprogrammierbare Steuerung) über ein
abgeschirmtes Kabel mit 3 Drähten mit einem nicht-
isolierten 4-20-mA-Sourcing-Ausgang verbunden ist.
Abbildung10 zeigt ein UD10, das mit einer SPS
(speicherprogrammierbare Steuerung) über ein
abgeschirmtes Kabel mit 4 Drähten mit einem nicht-
isolierten 4-20-mA-Sourcing-Ausgang verbunden ist.
Abbildung11 zeigt ein UD10, das mit einer SPS
über einen isolierten 4-20-mA-Sourcing-Ausgang
verbunden ist.
FETT/SCHMIERUNG
Um die Installation und den künftigen Ausbau zu erleichtern,
müssen Sie sicherstellen, dass alle Abdeckungen der
Anschlussgehäuse und Sensorgewinde ordnungsgemäß
geschmiert sind. Wenn eine zusätzliche Schmierung
erforderlich wird, verwenden Sie entweder Lubriplate-Fett
(die Teilenummer finden Sie in den Bestellinformationen) oder
Teflon-Band. Verwenden Sie kein Silikonschmiermittel.
Abbildung 4 - Position von Steckbrücke P12 bei nicht-isoliertem
4-20-mA-Schleifenausgang
Sensoranschluss
Stromversorgungsanschluss
Ausgang
Schleife
Anschluss
Feldbus
Anschluss
R
elaisansc
hluss
P1
J2
J3
J4
P2
4 - 20 mA +
4 - 20 mA –
ABSCHIRMUNG
+
–
HOHER ALARM COM
HOHER ALARM Ö
HOHER ALARM S
INFO-ALARM COM
INFO-ALARM Ö
INFO-ALARM S
NIEDRIGER ALARM COM
NIEDRIGER ALARM Ö
NIEDRIGER ALARM S
FEHLER COM
FEHLER Ö
FEHLER S
24 VDC –
24 VDC +
ABSCHIRMUNG
24 VDC –
24 VDC +
ABSCHIRMUNG
A
B
S
C
H
IR
M
U
N
G
K
ALIBRIEREN
24 VDC –
4 - 20 mA
24 VDC +
P1-3
P1-2
P1-1
J2-3
J2-2
J2-1
J4-1
J4-2
J4-3
J4-4
J4-5
J4-6
J4-7
J4-8
J4-9
J4-10
J4-11
J4-12
J3-1
J3-2
J3-3
J3-4
J3-5
P2-6
P2-5
P2-4
P2-3
P2-2
P2-1
P5
P9
P7
P12
P3
B2525
WENN SICH P12
IN DIESER POSITION
BEFINDET,
IST P1-3 INTERN MIT
P2-2 UND P2-5 VERBUNDEN
Abbildung 5 - Position von Steckbrücke P12 bei isoliertem
4-20-mA-Schleifenausgang
Sensoranschluss
Stromversorgungsanschluss
Ausgang
Schleife
Anschluss
Feldbus
Anschluss
R
elaisansc
hluss
P1
J2
J3
J4
P2
4 - 20 mA +
4 - 20 mA –
ABSCHIRMUNG
+
–
HOHER ALARM COM
HOHER ALARM Ö
HOHER ALARM S
INFO-ALARM COM
INFO-ALARM Ö
INFO-ALARM S
NIEDRIGER ALARM COM
NIEDRIGER ALARM Ö
NIEDRIGER ALARM S
FEHLER COM
FEHLER Ö
FEHLER S
24 VDC –
24 VDC +
ABSCHIRMUNG
24 VDC –
24 VDC +
ABSCHIRMUNG
ABSCHIRMUNG
K
ALIBRIEREN
24 VDC –
4 - 20 mA
24 VDC +
P1-3
P1-2
P1-1
J2-3
J2-2
J2-1
J4-1
J4-2
J4-3
J4-4
J4-5
J4-6
J4-7
J4-8
J4-9
J4-10
J4-11
J4-12
J3-1
J3-2
J3-3
J3-4
J3-5
P2-6
P2-5
P2-4
P2-3
P2-2
P2-1
P5
P9
P7
P12
P3
B2526
WENN SICH P12 IN
DIESER POSITION
BEFINDET, WIRD
FÜR DEN BETRIEB
DER 4-BIS-20-MA-SCHLEIFE
EINE SEPARATE
STROMQUELLE BENÖTIGT