Det-Tronics UD10 FlexVu Explosion-Proof Universal Display Unit Benutzerhandbuch
Seite 64

3.1
95-2661
L-4
Bestimmung der verbleibenden Lebensdauer des
Sensors
Während der Kalibrierung protokolliert das UD10 das
mV-Signal des Sensors. Anhand dieses Werts kann
ungefähr die verbleibende Lebensdauer des Sensors
bestimmt werden.
Um alle aufgezeichneten mV-Signale des Sensors
anzuzeigen, navigieren Sie im Hauptmenü zu:
Device Status > Calibration Log > Span.
Um nur das mV-Signal der letzten Kalibrierung
anzuzeigen, navigieren Sie im Hauptmenü zu:
Device Status > Device Info > Response.
Ein neuer Sensor zeigt in der Regel 45 bis 55 mV an.
• Bei 21-55 mV wird im Kalibrierungsprotokoll
zusammen mit dem Bereichswert die Meldung „Cal
OK“ aufgezeichnet.
• Bei 15-20 mV wird im Kalibrierungsprotokoll
zusammen mit dem Bereichswert die Meldung
„Cal OK“ aufgezeichnet. Zusätzlich wird auf dem
UD10-Display ca. 20 Sekunden lang „Weak Sensor“
angezeigt. Nach 20 Sekunden verschwindigt die
Meldung „Weak Sensor“ vom Display. Im Protokoll
wird jedoch der Status „Weak Sensor“ vermerkt
(Device Status > Fault/Status > Status).
• Bei 14 mV oder weniger werden auf dem UD10-
Display ca. 20 Sekunden lang die Meldung „Weak
Sensor“ und anschließend ein Kalibrierungsfehler
angezeigt. Im Kalibrierungsprotokoll wird „Cal Fail“
mit einem Bereichswert von 0,00 mV angezeigt.
K-FAKTOR
Wenn das System ein(en) Gas/Dampf erkennt, das/
der nicht bei der tatsächlichen Kalibrierung verwendet
wird, muss zur Umwandlung der K-Faktor verwendet
werden. Der K-Faktor kann vor der Kalibrierung
eingegeben werden, indem Sie zum Menü „Device
Option“ navigieren und „K-Factor“ auswählen. Geben
Sie den gewünschten K-Faktor ein, und aktivieren Sie
die Taste „Enter“. Der neue K-Faktor wird angewendet,
sobald der Sensor kalibriert wird.
Main Menu
Process Vars
Display Status
Device Status
Display Setup
Device Setup
Device Cal
Display Test
Device Setup
Device Option
Device Option
Gas Name
K-Factor
Während der Kalibrierung gibt das UD10 den
K-Faktor an die CGS-Schnittstelle weiter, wo eine
genaue Kalibrierung durch die richtige Umrechnung
gewährleistet wird.
Die tatsächliche Wirkung des K-Faktors kann
beobachtet werden, sobald der Bereichsabschnitt der
Kalibrierung abgeschlosen ist. Angenommen, z. B.
ein K-Faktor von 0,865 wurde programmiert. Bei der
Kalibrierung zeigt das UD10 einen zulässigen Bereich
von 50 % an. Nach Anwendung des K-Faktors wird ein
Wert von 43,3 % LFL angzeigt.
Weitere Informationen zu den K-Faktoren sowie eine
Liste der K-Faktoren für die gängigsten Gase finden
Sie auf dem technischen Merkblatt Nummer 76-1017.
MENÜSTRUKTUR
UD10 mit Sensor der CGS-Serie
Ziehen Sie das folgende Menü heran, wenn Sie das
LCD-Display des UD10 und die internen magnetischen
Schalter verwenden.
Beim Anschließen eines HART Communicator an den
4-20-mA-Stromausgang des UD10 ziehen Sie das
Menü „UD10 HART“ in Anhang E heran.
MENÜHILFE
Statusmenüs ermöglichen dem Benutzer nur
das Anzeigen der Daten. Die Einrichtungsmenüs
ermöglichen dem Benutzer sowohl das Anzeigen
als auch das Bearbeiten der Daten.