Kalibrierung – Det-Tronics GTS Sensor Module Benutzerhandbuch
Seite 14

12
9.1
95-2616
KALIBRIERUNG
GT3000-KALIBRIERUNG
Der GT3000 unterstützt sowohl die lokale Kalibrierung
durch eine Einzelperson unter Verwendung eines
Kalibrierungsmagneten als auch die Fernkalibrierung
mit einem entsprechenden Befehl über die HART-
Schnittstelle. Der Kalibrierungsvorgang erfolgt mit
Ausnahme der Gaszuführung automatisch. Mit den LEDs
auf dem Transmitter wird dem Bediener signalisiert, wann
das Kalibrierungsgas zuzuführen bzw. zu entfernen ist.
Siehe Tabelle 5.
HINWEIS
Über die HART-Schnittstelle kann der Bediener die
Kalibrierungsgaskonzentration zwischen 30 und 90 %
des Messbereichs einstellen. Die Werkseinstellung
für alle Gassensoren außer Sauerstoff ist 50 % des
Messbereichs. Für Sauerstoffsensoren beträgt die
Werkseinstellung 20,9 %.
Alle GT3000-Gasmelder erfordern eine
Zweipunktkalibrierung: Nullpunkt und Bereich. Der
Kalibrierungsvorgang kann mit einem Magnetschalter
oder über eine HART-Schnittstelle, z. B. dem UD10/UD20-
Universalanzeigegerät, initiiert werden. Alle Sensoren,
darunter auch der für Sauerstoff, müssen in sauberer
Luft (20,9 % Sauerstoff) sein, wenn der Kalibriervorgang
begonnen wird.
Der Kalibrierungsvorgang wird nach der Initiierung
automatisch fortgesetzt. Die integrierten LEDs signalisieren
dem Benutzer, wann das Kalibrierungsgas zuzuführen ist,
und informieren ihn über den Fortschritt.
Die Kalibrierung kann durch die Aktivierung des
Magnetschalters oder mit einem Befehl vom HART-
Kommunikationsgerät an Stelle der Zuführung des
Kalibrierungsgases abgebrochen werden.
Wenn der Kalibrierungsvorgang mehr als 10 Minuten
dauert, unterbricht der Melder den Vorgang
wegen Zeitüberschreitung und signalisiert einen
Kalibrierungsfehler.
Wenn die Kalibrierungsabfolge abgebrochen oder nicht
erfolgreich abgeschlossen wird, stellt der Melder die
vorherigen Kalibrierungswerte wieder her und signalisiert
einen Kalibrierungsfehler. Der Kalibrierungsfehler kann
durch die Aktivierung des Magnetschalters für eine
Sekunde oder durch eine erfolgreiche Kalibrierung
gelöscht werden.
Ein erfolgloser Kalibrierungsvorgang kann folgende
Ursachen haben:
• Nullpunkt außerhalb des zulässigen Bereichs
• Bereich außerhalb des zulässigen Bereichs
• Zeitüberschreitung
Die Uhrzeit und das Datum der Kalibrierungsereignisse
werden zusammen mit dem Kalibrierungsergebnis
im nichtflüchtigen Speicher protokolliert. Folgende
Kalibrierungsszenarios sind möglich:
• Erfolgreiche Kalibrierung
• Abgebrochene Kalibrierung
• Erfolglose Kalibrierung und Ursache
Das Sensormodul speichert die Kalibrierungsdaten
im nichtflüchtigen Speicher, damit der Sensor extern
kalibriert und vor Ort installiert werden kann, ohne dass
eine Neukalibrierung erforderlich ist.
Kalibrierungsschritt
Gelbe LED
Warten auf Null
Stabil
Warten auf Gas
Blinkt
Warten auf Bereich
Blinkt
Kalibrierungsgas entfernen
Aus
Tabelle 5: LEDs während der Kalibrierung