Det-Tronics GTS Sensor Module Benutzerhandbuch
Seite 15

13
9.1
95-2616
KALIBRIERUNGSVERFAHREN
HINWEIS
Beim Anbringen bzw. Entfernen der Kalibrierungs-
becher die Becher mit einer leichten Drehung
im
Uhrzeigersinn drücken bzw. ziehen. Bei einer Dre-
hung entgegen dem Uhrzeigersinn kann die Filter-
baugruppe am GT3000 gelöst werden. Wenn die
Filterbaugruppe versehentlich gelöst wird, ist sie von
Hand festzuziehen (keine Werkzeuge erforderlich).
Giftgas- und Wasserstoffsensoren
1. Bevor mit der Kalibrierung begonnen wird, muss
saubere Luft am GT3000-Sensormodul vorhanden
sein. Es wird die Verwendung von Druckluftflaschen
empfohlen.
2. Die Kalibrierung ist durch kurzzeitiges Halten des
Kalibrierungsmagnets an die entsprechende Stelle
des Sensormoduls (siehe Abbildung 13), bis die grüne
LED verlischt und die gelbe LED ständig leuchtet (etwa
eine Sekunde), einzuleiten. Nach dem Verlöschen
der grünen LED ist der Magnet zu entfernen. Der
Melder beginnt sofort mit Nullpunktmessungen.
Die Kalibrierung kann auch über die HART-
Schnittstelle (siehe Anhang B) oder das UD10-
Universalanzeigegerät (siehe Handbuch Nr. 95-8618)
eingeleitet werden.
3. Nach dem Abschluss der Nullpunktkalibrierung beginnt
die zuvor ständig leuchtende gelbe LED zu blinken.
Führen Sie jetzt dem Sensor das Kalibrierungsgas zu.
4. Wenn die gelbe LED erlischt, ist das Kalibrierungsgas
zu entfernen. Die Gaskonzentration am Sensor geht
allmählich auf Null zurück. Die grüne LED leuchtet
jetzt ständig und signalisiert damit, dass sich das
Gerät wieder im Normalbetrieb befindet und die neuen
Kalibrierungsdaten verwendet werden.
HINWEIS
Das Kalibrierungsverfahren muss innerhalb von
10 Minuten abgeschlossen sein. Andernfalls
wird ein Kalibrierungsfehler generiert, und der
Transmitter verwendet wieder die vorherigen
Kalibrierungsdaten.
HINWEIS
Um eine zuverlässige Meldung zu gewährleisten,
muss die Kalibrierung in regelmäßigen Intervallen
durchgeführt werden. Das Zeitintervall zwischen
den regelmäßigen Kalibrierungen wird von
verschiedenen Faktoren beeinflusst (in der Regel
30, 60 oder 90 Tage in Abhängigkeit von den
Umgebungsbedingungen).
HINWEIS
Die Kalibrierung des Ammoniaksensors wird
empfohlen, wenn der Sensor mindestens 90 ppm
Ammoniak ausgesetzt worden ist.
Sauerstoffsensor
1. Aktivieren Sie mit dem Magneten den magnetischen
Kalibrierungsschalter auf dem GT3000. Die grüne
LED verlischt, und die gelbe LED leuchtet ständig.
2. Das Gerät führt die Kalibrierung auf Null automatisch
aus.
3. Wenn die gelbe LED auf dem GT3000 blinkt, führt das
Gerät automatisch die Bereichsberechnung aus. Wenn
Sie Sauerstoff mit 20,9 % in Flaschen verwenden,
müssen Sie diesen sofort anwenden.
4. Nach einer erfolgreichen Kalibrierung erlischt die
gelbe LED, und die grüne LED leuchtet ständig
und signalisiert damit, dass sich das Gerät
wieder im Normalbetrieb befindet und die neuen
Kalibrierungsdaten verwendet werden. Entfernen Sie
das Kalibriergas (falls verwendet).
LED
DEN MAGNETEN HIER
POSITIONIEREN,
UM DEN INTERNEN
MAGNETSCHALTER
ZU AKTIVIEREN.
B2452
Abbildung 13: Lage des Magnetschalters am Melder GT3000