Verriegelung klemmleiste panik, Verriegelung, Klemmleiste – ETC CEM3 v1.5.0 Benutzerhandbuch
Seite 18: Panik

12
CEM3 Benutzerhandbuch
Verriegelung
Verriegelung ist ein Steuermodus, der in jedem Dimmerkreis verfügbar ist (siehe
). Ähnlich dem geschalteten Modus bietet Verriegelung eine
zusätzliche Schutzvorrichtung, sodass sich die Dimmer nicht so einfach ein- oder
ausschalten lassen. Der Dimmer schaltet sich nur ein, wenn ein festgelegter
Steuerwertbereich über eine bestimmte Zeit gehalten wird. Er schaltet sich nur aus,
wenn über einen anderen Zeitraum hinweg ein anderer Steuerwertbereich gehalten wird.
Die Verriegelung ist nützlich, um bei Vorstellungen ein versehentliches Löschen der
Lichtbogenscheinwerfer zu vermeiden (was häufig durch Herunterfahren der Hauptsteller
verursacht wird). Da ein Pegelbereich und eine Zeitdauer erforderlich sind, bewegen sich
die Hauptfader nicht lange genug in einem bestimmten Bereich, um ein- oder
ausgeschaltet zu werden.
Die Pegelbereiche und Zeiten können für jeden Dimmer einzeln bearbeitet werden (siehe
Definitionen der Dimmereigenschaften, Seite 18
). Die Ein- und Ausschaltpegelbereiche
dürfen nicht überlappen.
Klemmleiste
„Klemmleiste“ bezieht sich auf eine physische Position im Schrank. Klemmleisten sind
immer von der Schrankoberseite aus abwärts nummeriert, beginnend bei „1“. Einige
Module können im Schrank mehrere Klemmleistenpositionen einnehmen.
Panik
CEM3 bietet eine Panik-Funktion, die der Panik-Funktion gemäß UL 924 entspricht.
Wenn in einer ordnungsgemäß angeschlossenen und aktivierten CEM3 eine
„Panikstimmung“ gespeichert ist, wird die gespeicherte Stimmung automatisch
wiedergegeben, sobald über den Panikschaltkreis ein Signal eingeht.
Level
Time
LatchLock On Range
LatchLock On Time
LatchLock Off Range
LatchLock Off Time
In this range the control source can go
to any level, as long as it does not stay
in the off time range for more than the
latchlock off time value
Control Level
Relay Closes
Relay Opens
Diagramm: Anwendung von Verriegelung bei einem Dimmerkreis