Schutz vor umgebungseinflüssen, Elektrischer anschluss, Anschlüsse am busmodul – EUCHNER MGB-LxxB-PNx-xxx (PROFINET) with Data Structure Type B Benutzerhandbuch
Seite 22

Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGB-L..B-PN.-... (PROFINET)
22
Schutz vor Umgebungseinflüssen
Voraussetzung für eine dauerhafte und einwandfreie Sicherheitsfunktion ist der
Schutz des Systems vor Fremdkörpern wie Spänen, Sand, Strahlmitteln usw., die
sich im Zuhalte- und Griffmodul festsetzen können. Hierzu sollte eine geeignete
Einbaulage gewählt werden.
Gerät bei Lackierarbeiten abdecken!
Elektrischer Anschluss
Warnung!
Die Montage darf ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Vorsicht!
Geräteschäden oder Fehlfunktion durch falschen Anschluss.
ÌAlle elektrischen Anschlüsse müssen entweder durch Sicherheitstransforma-
toren nach EN IEC 61558-2-6 mit Begrenzung der Ausgangsspannung im
Fehlerfall oder durch gleichwertige Isolationsmaßnahmen vom Netz isoliert
werden.
ÌFür den Einsatz und die Verwendung gemäß den Anforderungen muss eine
Spannungsversorgung mit dem Merkmal „for use in class 2 circuits“ verwen-
det werden. Für die Sicherheitsausgänge gilt die gleiche Anforderung.
Alternative Lösungen müssen folgenden Anforderungen entsprechen:
a) Galvanisch getrenntes Netzteil, mit einer maximalen Leerlaufspannung von
30 V/DC und einem begrenzten Strom von max. 8 A.
b) Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung mit Sicherung gemäß UL248.
Diese Sicherung sollte für max. 3,3 A ausgelegt und in den 30 V/DC-Span-
nungsteil integriert sein.
ÌZur Vermeidung von EMV-Störungen müssen die physikalischen Umgebungs-
und Betriebsbedingungen am Einbauort des Geräts den Anforderungen ge-
mäß DIN EN 60204-1:2006, Abschnitt 4.4.2 /EMV) entsprechen.
Wichtig!
ÌDie Versorgung für weitere Teilnehmer auf dem Bus wird eventuell über das
Euchner MGB-System weitergeleitet. Der gesamte Versorgungsstrom durch
die MGB darf nicht höher sein als im Abschnitt Technische Daten spezifiziert.
ÌDie Funktionserde muss angeschlossen werden. Hierfür steht auf der
Montageplatte eine Gewindebohrung M6 zur Verfügung.
ÌSollte das Gerät nach Anlegen der Betriebsspannung keine Funktion zeigen
(z. B. LED UB leuchtet nicht), muss der Sicherheitsschalter ungeöffnet an
den Hersteller zurückgesandt werden.
ÌSchraube für die Abdeckung der Hilfsentriegelung mit 0,5 Nm anziehen.
Anschlüsse am Busmodul
Das Busmodul beinhaltet die PROFINET-Anschlüsse (X3 und X4) und die Anschlüsse
für die Spannungsversorgung (X1 und X2). Je nach Ausführung erfolgt der Anschluss
über push-pull-Stecker nach IEC 61076-3-117, Variante 14 oder 7/8"-Stecker nach
ANSI/B93.55M-1981 und M12-Stecker (d-kodiert) nach IEC 61076-2-101.
Das Busmodul beinhaltet einen PPOFINET RT-Switch zur Ethernet-Anbindung.