Funktion, Verriegelungsmodul mgb-l0.b-pn, Zuhaltemodul mgb-l1.b-pn. und mgb-l2.b-pn – EUCHNER MGB-LxxB-PNx-xxx (PROFINET) with Data Structure Type B Benutzerhandbuch
Seite 6: Funktion 6

Betriebsanleitung Sicherheitssystem MGB-L..B-PN.-... (PROFINET)
6
Funktion
Verriegelungsmodul MGB-L0.B-PN.
Das Verriegelungsmodul ermöglicht zusammen mit einem Griffmodul das Verrie-
geln von beweglichen Schutzeinrichtungen. Die Kombination dient gleichzeitig als
mechanischer Türanschlag.
Es gilt folgende Einschaltbedingung für Sicherheitsbit
SI1.0 (siehe auch System-
zustandstabelle und Abschnitt PROFIsafe Datenbytes):
ÌSchutzeinrichtung geschlossen (T)
ÌRiegelzunge im Verriegelungsmodul eingefahren (R)
Das Verriegelungsmodul erkennt die Stellung der Schutzeinrichtung und die Position
der Riegelzunge.
Die Riegelzunge im Griffmodul wird durch Betätigung des Türgriffs in das Verrie-
gelungsmodul ein- und ausgefahren.
Zuhaltemodul MGB-L1.B-PN. und MGB-L2.B-PN.
Das Zuhaltemodul ermöglicht zusammen mit einem Griffmodul das Zuhalten von
beweglichen Schutzeinrichtungen. Die Kombination dient gleichzeitig als mecha-
nischer Türanschlag.
Wichtig!
Um das Gerät als Zuhaltung nach EN 1088 zu betreiben, müssen die Signale für
Türstellung (T=PROFIsafe Bit
SI0.2), Riegelstellung (R= PPOFIsafe Bit SI0.3)
und Zuhaltungsüberwachung (Z= PROFIsafe Bit
SI0.4) in einer logischen UND-
Verknüpfung abgefragt werden. Im PROFIsafe Datenblock (Sicherheitsbit
SI1.0)
ist diese Verknüpfung bereits umgesetzt.
Alternativ können Sie auch die Bits
SI0.2 bis SI0.4 einzeln in Ihrer Steuerung
verknüpfen.
Es gilt folgende Einschaltbedingung für Sicherheitsbit
SI1.1 (siehe auch System-
zustandstabelle und Abschnitt PROFIsafe Datenbytes):
ÌSchutzeinrichtung geschlossen (T)
ÌRiegelzunge im Zuhaltemodul eingefahren (R)
ÌZuhalteklinke in Zuhaltestellung (Zuhaltungsüberwachung) (Z)
Das Zuhaltemodul erkennt die Stellung der Schutzeinrichtung und die Position der
Riegelzunge. Die Stellung der Zuhalteklinke wird zusätzlich überwacht.
Die Riegelzunge im Griffmodul wird durch Betätigung des Türgriffs in das Zuhalte-
modul ein- und ausgefahren.
Wenn die Riegelzunge vollständig in das Zuhaltemodul eingefahren ist, arretiert
die Zuhalteklinke die Riegelzunge in dieser Stellung. Je nach Ausführung geschieht
dies durch Federkraft oder Magnetkraft.