Notentsperrung (nachrüstbar) – EUCHNER CETx-AS-xxx-AB-xxx (Unicode) Benutzerhandbuch
Seite 11

Betriebsanleitung Sicherheitsschalter
CET.-AS-...-AB-...
11
Notentsperrung (nachrüstbar)
Wichtig!
Ì
Die Notentsperrung stellt keine Sicherheitsfunktion dar.
Ì
Die Auswahl und der Einsatz einer geeigneten Entriegelung (Fluchtentriege-
lung, Notentsperrung usw.) für einen konkreten Anwendungsfall muss durch
den Maschinenhersteller erfolgen. Hierfür ist eine Gefährdungsbeurteilung
durchzuführen. Möglicherweise müssen Vorgaben aus einer Produktnorm
berücksichtigt werden.
Ì
Die einwandfreie Funktion ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Ì
Verlust der Entriegelungsfunktion durch Montagefehler oder Beschädigungen
bei der Montage.
Ì
Führen Sie nach jeder Montage eine Funktionskontrolle der Entriegelung durch.
Ì
Verlust der Entriegelungsfunktion durch Zug am Betätiger. Die Tür darf beim
Entriegeln nicht unter Zugspannung stehen.
Ì
Beachten Sie die Hinweise auf möglicherweise beiliegenden Datenblättern.
Mit der Notentsperrung kann die Zuhaltung, unabhängig vom Zustand des Elektro-
magnets, entsperrt werden. Montage siehe Beiblatt zur Montage.
Notentsperrung verwenden
Wichtig!
Die Tür darf beim Betätigen der Notentsperrung nicht unter Zugspannung stehen.
Ì
Notentsperrung im Uhrzeigersinn drehen, bis sie einrastet.
Der Hubstößel wird ausgefahren und hebt den Zuhaltebolzen des Betätigers über
die Kante der Senke. Über die AS-Interface Eingangsbits D0 und D1 wird bei jedem
Buszyklus die Halbfolge gesendet.
¨
Schutzeinrichtung kann geöffnet werden
Zum Rückstellen Rastbolzen z. B. mit einem kleinen Schraubendreher nach innen
drücken und Notentsperrung zurückdrehen.
25
30,4
71
Rastbolzen