4 löschbefehle, 5 textbefehle – EUCHNER HBAS Benutzerhandbuch
Seite 27

EUCHNER Handbediengerät
092491-07-01/09
Technische Änderungen vorbehalten
Seite 27 / 34
10.2.4 Löschbefehle
Befehlsbyte Beschreibung
Parameter
28H
Löschen an aktueller Cursorposition
1)
29H
Löschen bis Zeilenende
2)
2AH
Löschen bis Display-Ende
3)
2BH
Löschen des gesamten Displays
4)
2CH
Löschen eines Displaybereichs
5)
(Es werden unabhängig der Font-
größe immer 8 Zeilen und 16 Spalten
zugrunde gelegt)
Startzeile (
30H...37H
),
Startspalte (
30H...3FH
),
Endezeile (
30H...37H
),
Endespalte (
30H...3FH
)
1)
Nach dem „Löschen an aktueller Cursorposition“ verbleibt der Cursor auf der gleichen
Position.
2)
Nach dem „Löschen bis Zeilenende“ verbleibt der Cursor am Zeilenende.
3)
Nach dem „Löschen bis Display-Ende“ verbleibt der Cursor am Display-Ende.
4)
Nach dem „Löschen des gesamten Displays“ befindet sich der Cursor am Displayanfang
5)
Nach dem „Löschen eines Displaybereichs“ befindet sich der Cursor rechts unten vom
gelöschten Bereich.
Beispiel: Löschen von aktueller Cursorposition bis zum Zeilenende
Steuerung
STX
6CH
29H
ETX BCC
HBAS
DLE
DLE
Beispiel: Löschen von Spalte 2, Zeile 3 bis Spalte 12, Zeile 6
Steuerung
STX
6CH
2CH
32H 33H 3CH 36H
ETX BCC
HBAS
DLE
DLE
10.2.5 Textbefehle
Der Anwender kann bis zu 200 verschiedene Texte und deren Bildschirmposition definieren
und diese dann mit einem Kurzbefehl zur Anzeige bringen. Ein Text darf dabei maximal 30
Zeichen lang sein.
Die Textdefinitionen können jederzeit durchgeführt werden. Wird ein bereits definierter Text
neu definiert, so wird der alte Text gelöscht. Innerhalb eines definierten Textes sind auch
weitere LCD-Befehle zulässig, so dass längere Befehlsfolgen auch über diesen Kurzbefehl
aufrufbar sind (Makrofunktion).
Soll ein Text ausgegeben werden, der noch nicht definiert wurde, so wird das Fehlerbyte
34H gesetzt. Das Fehlerbyte kann über die Statusabfrage abgefragt werden
(siehe Kapitel 9).