Wartung (alte kupplungsbauart) – Multiquip HHXD5 Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

HHXD5-AUFSitZ-FLÜGeLGLÄtteR • BetRieBSHAnDBUcH — VeRSion nR. 2 (04.05.12) — Seite 31

WartunG (aLte KuPPLunGsBauart)

Anbringen eines neuen ersatzriemens

Zum Anbringen eines neuen Ersatzriemens muss das Gleich-
laufgelenk vom linken Getriebe entfernt werden, siehe Abb. 21.

1.

Den Glätter auf geeigneten Stützen abstellen und alle
Sicherheitsvorkehrungen treffen.

2.

Linkes Schutzgitter abnehmen und linke Konsole öffnen.

3.

Die drei Schrauben entfernen, mit denen das
Gleichlaufgelenk an der linken Getriebekupplung
befestigt ist.

4.

Nachdem das Gleichlaufgelenk vom linken Getriebe
gelöst wurde, das Gleichlaufgelenk nach innen schieben,
damit zwischen Getriebe und Gleichlaufgelenk eine Lücke
entsteht (Abb. 21). Den Ersatzriemen zwischen der Getrie-
bekupplung und dem Gleichlaufgelenk einschieben. Darauf
achten, dass der Ersatzriemen nicht mit Schmierfett oder
Öl verunreinigt wird, wenn er zwischen Gleichlaufgelenk
und Getriebekupplung durchgeführt wird.

5.

Den Ersatzriemen im Riemenhalter platzieren. Den
Riemenhalter an der Innenseite des linken Getriebes
befestigen.

6.

Die drei Schrauben zur Befestigung des Gleichlaufgelenks
an der linken Getriebekupplung anbringen.

Abb. 21. Anbringen eines neuen Ersatzriemens

HINWEIS

Das Gleichlaufgelenk muss von der linken
Getriebekupplung gelöst werden. Dazu müssen die
drei Befestigungsschrauben des Gleichlaufgelenks am
Getriebe gelöst werden.

Der HHX-Glätter ist mit einer CVT-Kupplung ausgestattet,
die das Drehmoment auf das linke und rechte Getriebe
überträgt.

Die Funktion der CVT-Kupplung (CVT = stufenloses Getriebe)
ist die automatische Bereitstellung des richtigen Drehmoments
unter allen Lastbedingungen des Glätters. Auf diese Weise
kann der Glätter sowohl das benötigte Drehmoment für die
Arbeit mit Glättscheiben als auch die hohe Rotordrehzahl für
das Polieren von Beton bereitstellen.

Die Primär- und Sekundärriemenscheiben mit verschiebbaren
Kegelscheibenhälften (Abb. 22) sind über einen Keilriemen
verbunden.

Abb. 22. CVT-Kupplung mit verstellbaren

Primär- und Sekundärriemenscheiben

Durch Fliehkraftwirkung (Abb. 23 und 24) auf die Kegelscheiben
wird in der Primärriemenscheibe eine Riemenpressung erzeugt.
Dies entspricht einer automatischen Kupplungsfunktion.

Abb. 23. Primärriemenscheibe (Fliehkraft)

Die Fliehkraft drückt die Rollenarme (siehe Abb. 24) gegen die
Stützglocke. Dies schiebt die bewegliche Kegelscheibe gegen
die feste Kegelscheibe und presst den Riemen zusammen.

Advertising