Demontage zusammenbau – Viking Pump TSM312: G-N 32/432 Benutzerhandbuch
Seite 7

ABSCHNITT TSM 312
AUSGABE F
SEITE 7 VON 11
DeMontAge
ZusAMMenbAu
1. Die Bauteilbezeichnungen sind in den Abbildungen 5 bis
12 angegeben.
2. Markieren Sie den Kopf und das Gehäuse, um später
wieder eine korrekte Montage sicherzustellen. Der
Mitläuferstift, der im Pumpenkopf eingepreßt ist, muß in
Richtung und im gleichen Abstand zu beiden Anschlüssen
positioniert werden, um einen ordnungsgemäßen
Flüssigkeitsfluß durch die Pumpe zu gewährleisten..
3. Entfernen Sie die Kopfhalteschrauben.
AnMeRKung: Bei den GG-Modellen müssen die vier
Ventilhalteschrauben, das Ventil und die Ventildichtung
entfernt werden, bevor die sechs Kopfhalteschrauben
entfernt werden können.
4. Entfernen Sie den Kopf von der Pumpe. Achten Sie
darauf, daß der Mitläufer nicht von dem Mitläuferstift
rutscht. Kippen Sie beim Abnehmen die Oberseite des
Kopfes nach hinten, um dies zu verhindern. Achten Sie
darauf, daß die Kopfdichtungen nicht beschädigt werden,
da mit diesen Dichtungen das richtige Axialspiels
eingestellt wird.
5. Entfernen Sie den Mitläufer mit Lager. Beachten Sie
Schritt 11, wenn das Mitläuferlager ausgewechselt
werden muß. Entfernen Sie die Stopfbuchse. Wenn Sie
eine Pumpe mit Gleitringdichtung haben, müssen Sie die
Endkappe entfernen, um Zugang zu der Gleitringdichtung
zu erhalten. Entfernen Sie die Gleitringdichtung, indem
Sie diese vom Wellenende schieben. Lösen Sie die
Halteschrauben im Haltering und entfernen Sie den
Ring.
Vorsicht: Ältere Pumpen können mit einem Schnappring
auf der Welle ausgerüstet sein. Entfernen Sie diesen Ring,
bevor Sie den Rotor und die Welle ausbauen. Nehmen Sie
den Rotor und die Welle vorsichtig aus der Pumpe heraus,
1. Installieren Sie das Gehäuse- oder das Lagergehäuse.
Wenn die Gleitlagerbuchse mit einer Schmiernut versehen
ist, setzen Sie die Buchse so ein, daß die Nut in 12-Uhr-
Stellung im Lagergehäuse steht. Bei Kohlegraphitlagern,
siehe Installation von Kohlegraphitlagern, Seite 7
.
2. Die bei den Pumpengrößen Q, M und N verwendeten
Druckscheiben müssen auf die Rotornabe bzw. in das
Lagergehäuse gesetzt werden. Setzen Sie die einfache
Scheibe auf die zwei Positionierungsstifte auf der
Rotornabe. Setzen Sie die Scheibe mit der Nut auf der
Stirnseite auf die Stifte der Lagergehäuse, so daß die
Nutseite in Richtung Rotor zeigt.
3. Schmieren Sie die Rotorwelle mit säurefreiem SAE 30 Öl.
Schieben Sie den Rotor langsam in die Gleitlagerbuchse,
und drehen Sie die Welle dabei von rechts nach links.
4. Setzen Sie die Kopfdichtung auf den Kopf. Es muß
die richtige Dichtungsdicke verwendet werden, um
in der Pumpe das richtige Spiel zu erhalten, so daß
sich die Pumpe dreht, ohne daß ein Axialspiel spürbar
ist. Die Dichtungstabelle (Abbildung 13) gibt die
normale Anzahl der Dichtungen für jede Pumpe an.
5. Schmieren Sie den Mitläuferstift mit säurefreiem SAE 30
Öl, und schieben Sie den Mitläufer und das Lager auf
den Mitläuferstift im Kopf. Bei Kohlegraphitlagern, siehe
Installation von Kohlegraphitlagern, Seite 7
.
6. Nun können Sie den Kopf auf die Pumpe setzen. Kippen
Sie die Oberseite des Kopfs etwas von der Pumpe
weg, bis das Kreissegment in den Innendruchmesser
des Rotors greift, und drehen Sie den Mitläufer,
bis dessen Zähne in die Zähne des Rotors greifen.
Beschädigen Sie die Kopfdichtung nicht. Ziehen Sie
die Befestigungsschrauben oder Muttern des Kopfes
an und überprüfen Sie dann das Axialspiel. Wenn sich
die Welle der Pumpe nicht drehen läßt, müssen weitere
Dichtungen eingesetzt werden.
um Schäden am Gehäuse oder an der Gleitlagerbuchse zu
vermeiden.
Druckscheiben: Bei den Pumpen der Größen O, M und N
müssen die Rotordruckscheibe und die Druckscheibe der
Gleitlagerbuchse ausgebaut, auf Verschleiß untersucht und
bei Bedarf ausgewechselt werden. Diese Druckscheiben
befinden sich an der Nabe des Rotors und dem Gehäuseende
des Lagergehäuses.
Falls es notwendig ist, das Gehäuse, das Lagergehäuse
oder das Mitläuferlager auszuwechseln und/oder die
Pumpe mit einer neuen Stopfbuchsenpackung zu versehen,
müssen Sie die alte Packung samt Laternenring und
Packungshaltescheibe entfernen. Einige Pumpen haben
keinen Laternenring.
Reinigen Sie alle Teile sorgfältig und untersuchen Sie diese
auf Verschleiß und Beschädigungen. Überprüfen Sie die
Gleitlager und den Mitläuferstift und wechseln Sie diese bei
Bedarf aus. Untersuchen Sie alle anderen Teile auf Kerben,
Grate, übermäßigen Verschleiß und wechseln Sie die Teile
falls notwendig aus.
voRsicht !
vor
dem
öffnen
der
Flüssigkeitskammer
(Pumpenkammer, Reservoir, Druckbegrenzungsventil-
einstellkappenanschluss usw.) einer viking Pumpe
sicherstellen:
1. dass der Druck in der Kammer vollständig durch
die saug- oder Druckleitung bzw. andere geeignete
öffnungen oder Anschlüsse entlastet wurde.
2. dass die Antriebsvorrichtung (Motor, turbine,
Antriebsaggregat
usw.)
„ausgesperrt“
oder
betriebsunfähig gemacht wurde, damit sie nicht
gestartet werden kann, während an der Pumpe
gearbeitet wird.
3. dass die in der Pumpe verwendete oder von
der Pumpe geförderte Flüssigkeit bekannt ist,
um entsprechende vorkehrungen zur sicheren
handhabung der Flüssigkeit treffen zu können. Das
sicherheitsdatenblatt für die Flüssigkeit zu Rate
ziehen, um das verständnis und die einhaltung
dieser sicherheitsvorkehrungen zu gewährleisten.
Die nichteinhaltung der oben aufgeführten
vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren oder
tödlichen verletzungen führen.