Option mit gleitringdichtung, Vorsicht – Viking Pump TSM312: G-N 32/432 Benutzerhandbuch
Seite 8

ABSCHNITT TSM 312
AUSGABE F
SEITE 8 VON 11
AbbiLDung 14
AbbiLDung 13 - tAbeLLe KoPFDichtungen
Wenn jedoch ein deutliches Axialspiel fühlbar ist, müssen
Dichtungen entfernt werden, bis kein Spiel spürbar ist und
sich die Pumpe dennoch frei drehen läßt.
7. Legen Sie die Packungshaltescheibe auf den Boden der
Packungskammer und setzen Sie eine neue Packung
ein. Benutzen Sie eine Packung, die für die zu pumpende
Flüssigkeit geeignet ist. Installieren Sie die Packung und
verteilen Sie die Stöße von einer Seite der Welle bis auf
die andere Seite. Schmieren Sie die Packungsringe mit
Öl, Fett oder Graphit, um die Montage zu vereinfachen.
Ein Stück Rohr hilft, die Packungsringe ordnungsgemäß
einzusetzen.
Anmerkung: Wenn die Pumpe mit einem Laternenring
ausgestattet ist, muß dieser unter dem Schmiernippel
positioniert werden. Zur Positionierung des Laternenrings
kann der Schmiernippel ausgebaut werden.
8. Montieren Sie die Stopfbuchse, die Halterungsschrauben
und die Muttern.
Anmerkung: Die Pumpe kann mit einer zweiteiligen
Stopfbuchse ausgestattet sein. In diesem Fall kann die
Stopfbuchse eingebaut werden, während sich der Rotor in
Position befindet. Siehe Abbildung 14
.
Einbau der Gleitringdichtung: Setzen Sie den Haltering
auf die Welle und ziehen Sie die Halteschrauben fest. Die
Positionierung ist in Abbildung 15 dargestellt.
Die in dieser Pumpe eingebaute Gleitringdichtung ist
problemlos einzubauen und bringt eine gute Leistung, wenn
bei der Installation sorgfältig vorgegangen wird.
Das Prinzip der Gleitringdichtung beruht auf dem Kontakt
zwischen dem rotierenden und dem stationären Teil der
Dichtung. Diese Teile sind hochpoliert und die Effektivität der
Dichtung hängt von einem vollständigen Kontakt ab.
1. Berühren Sie die Dichtflächen immer nur mit
sauberen Händen oder einem sauberen Tuch. Kleine
Partikel können die Dichtflächen verkratzen und zu
Flüssigkeitsaustritt führen.
2. Zuerst muß die Federscheibe und die Feder auf die Welle
geschoben werden, und zwar in dieser Reihenfolge.
(Siehe Abbildung 15)
.
3. Sprühen Sie eine Schicht Schmieröl auf den
Innendurchmesser des Balgs aus synthetischem Gummi.
Prüfen Sie das Wellenende auf scharfe Grate oder
Kanten, die den Balg beschädigen könnten. Schieben
Sie den rotierenden Teil über die Welle gegen die Feder.
4. Benetzen Sie den Sitz der Dichtung aus synthetischem
Gummi mit Schmieröl und drücken Sie den Dichtungssitz
in die Endkappe. Setzen Sie die Endkappendichtung auf
das Ende des Gehäuses. Schieben Sie die Endkappe
über die Welle und spülen Sie sowohl den Dichtungssitz
als auch den Graphitlaufring des rotierenden
Dichtungsteils mit Öl. Drücken Sie die Endkappe ein,
bis die Dichtflächen aufeinanderliegen. Setzen Sie dann
die Befestigungsschrauben an und ziehen Sie diese
gleichmäßig fest.
oPtion Mit gLeitRingDichtung
voRsicht !
stellen sie vor inbetriebnahme der Pumpe
sicher, daß alle schutzabdeckungen von
rotierenden oder bewegenden teilen, wie
z.b. der Kupplungschutz in Position sind.
sind die schutzabdeckungen nicht ord-
nungsgemäss montiert, kann dies zu
schweren verletzungen oder zum tod füh-
ren.
FeDeRDRAhthALteR
cLiP
(2 WeRDen benötigt)
geteiLte
stoPFbuchse
(2 WeRDen benötigt)
beFestigungsschRAube
(2 WeRDen benötigt)
PuMPen-
MoDeLL
noRMALeR
betRAg
ein DichtungssAtZ,
bestehenD Aus:
stAnDARD-
AXiALsPieL
G32
G432
.010” - .015”
2 - .006”
1 - .005”
2 - .002”
.003”
H, HL32
H, HL432
.010” - .015”
2 - .006”
2 - .002”
.003”
J, K, KK32 .015” - .020”
1 - .015”
1 - .010”
1 - .006”
.005”
L, LQ, LL32 .025” - .030”
1 - .015”
1 - .010”
1 - .006”
.005”
Q32
.012” - .030”
2 - .015”
1 - .006”
.010”
M, N32
.015” - .036”
2 - .015”
1 - .006”
.015”