Druckbegrenzungsventil anweisungen, Zerlegung, Zusammenbau wichtig – Viking Pump TSM430: HL-N 34/434 Benutzerhandbuch
Seite 8: Gefahr, Vorsicht

ABSCHNITT TSM
430
AUSGABE
D
SEITE 8 VON 9
DRUCKBEGRENZUNGSvENTIL
ANWEISUNGEN
ABBILDUNG 11
NORMALES VENTIL
vENTIL - TEILELISTE
1. Ventildeckel
6. Ventilkörper
2. Stellschraube
7. Ventilfeder
3. Gegenmutter
8. Teller
4. Federführung
9. Deckeldichtung
5. Oberteil
10. Oberteildichtung
Ummantelte Pumpen der Serie 34 und 434 können mit einem
Druckbegrenzungsventilkopf und einem normalen oder ummantelten
Druckbegrenzungsventil geliefert werden, wie dargestellt in
Abbildung 10 und 11.
ABBILDUNG 11
UMMANTELTES VENTIL
GEFAHR!
vor
dem
Öffnen
der
Flüssigkeitskammer
(Pumpenkammer, Reservoir, Druckbegrenzungsventil-
Einstellkappenanschluss usw.) einer viking Pumpe
sicherstellen:
1. dass der Druck in der Kammer vollständig durch
die Saug- oder Druckleitung bzw. andere geeignete
Öffnungen oder Anschlüsse entlastet wurde.
2. dass die Antriebsvorrichtung (Motor, Turbine,
Antriebsaggregat
usw.)
„ausgesperrt“
oder
betriebsunfähig gemacht wurde, damit sie nicht
gestartet werden kann, während an der Pumpe
gearbeitet wird.
3. dass die in der Pumpe verwendete oder von
der Pumpe geförderte Flüssigkeit bekannt ist,
um entsprechende vorkehrungen zur sicheren
Handhabung der Flüssigkeit treffen zu können. Das
Sicherheitsdatenblatt für die Flüssigkeit zu Rate
ziehen, um das verständnis und die Einhaltung
dieser Sicherheitsvorkehrungen zu gewährleisten.
Die
Nichteinhaltung
der
oben
aufgeführten
vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren oder
tödlichen verletzungen führen.
ZERLEGUNG
7. Beim Umbau einer vorhandenen Installation auf eine
Gleitringdichtung muss besonders auf den Pumpenzustand
geachtet werden. Alle Pumpen müssen geprüft werden, um
sicherzustellen, dass die Rotorwelle in gutem Zustand ist.
Wellenverschleiß auf Grund von Packungen führt bei einer
Gleitringdichtung zu Leckage. Im Allgemeinen müssen Rotor
und Welle als Einheit ausgetauscht werden. Pumpen der
Größe N können die gleiche Rotorlagerhülsen-Baugruppe ohne
Modifizierung verwenden. Die Außenseite dieser Baugruppe
muss gereinigt werden, um sicherzustellen, dass eine gute
Fläche vorhanden ist, gegen die die Gleitringdichtung angesetzt
werden kann.
8. Die meisten Bitumenpumpen werden über Keilriemen
angetrieben. Packungen haben gute Toleranz für
Fluchtungsfehler,
Gleitringdichtungen
jedoch
nicht.
Sicherstellen, dass die Riemenscheiben korrekt gefluchtet
sind (siehe
TSM 000) und dass die Rotorwelle mit einem
Stehlager korrekt abgestützt ist. Es auch wichtig, dass die
Gleitringdichtung korrekt auf die Rotorwelle ausgerichtet ist.
Das wird zum Zeitpunkt des Dichtungseinbaus gemacht. Die
Ausrichtung noch einmal nachprüfen, wenn die Rotorwelle in
das Stehlager eingeführt wird.
ZUSAMMENBAU
WICHTIG
Bei der Bestellung von Teilen für das am Kopf installierte
Druckbegrenzungsventil stets die auf dem Typenschild aufgeprägte
Modell- und Seriennummer der Pumpe und die Bezeichnung des
gewünschten Teils angeben. Bei der Bestellung von Federn muss
außerdem die gewünschte Druckeinstellung angegeben werden.
Das unter „Zerlegung“ angeführte Verfahren in umgekehrter
Reihenfolge ausführen.
Wenn das Ventil für Reparaturzwecke ausgebaut wurde, sicherstellen,
dass es wieder in der ursprünglichen Position eingebaut wird. Die
Ventilkappe muss in Richtung des Sauganschlusses zeigen.
voRSICHT!
vor Inbetriebnahme der Pumpe sicherstellen, dass
alle Schutzeinrichtungen der Antriebsvorrichtung
installiert sind.
Die Nichteinhaltung dieser vorsichtsmaßnahme kann
zu schweren oder tödlichen verletzungen führen.