Zusammenbau – Viking Pump TSM630.2: LS-QS Universal Seal Benutzerhandbuch
Seite 5

ABSCHNITT TSM 630.2
AUSGABE
F
SEITE 5 VON 10
ABBILDUNG 5
LAGERGEHÄUSE AN PUMPEN DER GRÖSSE „LS“
ABBILDUNG 6
LAGERGEHÄUSE DER GRÖSSE Q-QS
6. Die Kopfschrauben der Packungsstopfbuchse entfernen,
die Stopfbuchse aus der Stopfbuchspackung schieben und
die Packung ausbauen.
HINWEIS: Bei der Zerlegung einer Pumpe mit Dichtung den
Abschnitt
Austausch der Gleitringdichtung ab Seite 6 zu
Rate ziehen.
7. Rotor und Welle vorsichtig ausbauen, damit die
Halterungsbuchse nicht beschädigt wird.
8. Die beiden radialen Gewindestifte am Flansch des
Lagergehäuses lösen und den äußeren Enddeckel mit
Verschluss und äußerem Lager-Distanzring mit einem
Hakenschlüssel entfernen.
9. Das zweireihige Kugellager (2 Kegelrollenlager an den
Größen „Q“ und „QS“), den Verschluss und den inneren
Lager-Distanzring vom Lagergehäuse entfernen.
10. Alle Teile gründlich reinigen und auf Verschleiß und
Beschädigung untersuchen. Wellendichtringe, Lager,
Buchsen und Losradbolzen untersuchen und nach Bedarf
austauschen. Alle anderen Teile auf Einkerbungen, Grate
und übermäßigen Verschleiß untersuchen und nach Bedarf
austauschen. Die Lager in sauberem Lösungsmittel waschen
und mit Druckluft trocknen. Die Lager dabei langsam von
Hand drehen; sich schnell drehende Lager beschädigen die
Komponenten des Lagers. Sicherstellen, dass die Lager
sauber sind. Die Lager anschließend mit Leichtöl schmieren
und auf Rauhigkeit prüfen. Die Rauhigkeit kann durch
Drehen des Außenlaufrings von Hand bestimmt werden.
ACHTUNG: Innen- und Außenlaufringe des Kegelrollenlagers
(Größen „Q“ und „QS“) nicht vertauschen.
11. Das Gehäuse muss für die Prüfung auf Verschleiß oder
Beschädigung nicht von der Halterung abgebaut werden.
12. Die Halterungsbuchse untersuchen und bei Verschleiß oder
Beschädigung austauschen.
1. Die Halterungsbuchse einbauen. Wenn die Halterungs-
buchse über eine Schmiernut verfügt, die Buchse mit der
Nut in der 6-Uhr-Stellung in die Halterung einsetzen. Wenn
es sich um eine Kohlegraphitbuchse handelt, mit
Abschnitt
Einbau von Kohlegraphitbuchsen auf Seite 9 fortfahren.
2. Die Welle der Rotor/Welle-Einheit mit Leichtöl schmieren.
Das Ende der Welle in die Halterungsbuchse einführen und
von rechts nach links drehen; den Rotor dabei langsam in
das Gehäuse drücken.
3. Den Losradbolzen mit Leichtöl schmieren und das Losrad
mit der Buchse am Losradbolzen im Kopf befestigen. Wenn
die Buchse durch eine Kohlegraphitbuchse ersetzt wird, mit
Abschnitt Einbau von Kohlegraphitbuchsen auf Seite 9
fortfahren.
4. Die Kopf- und Losrad-Baugruppe mit einer 0,26 bis
0,38 mm) (0,010 bis 0,015 Zoll) dicken Kopfdichtung an
der Pumpe anbringen. Pumpenkopf und Gehäuse
sollten vor der Zerlegung markiert worden sein, um den
ordnungsgemäßen Zusammenbau zu gewährleisten.
Andernfalls sicherstellen, dass der Losradbolzen, der
im Pumpenkopf versetzt angeordnet ist, in Richtung
der Pumpenanschlüsse zeigt und gleichweit von
den Anschlüssen entfernt positioniert ist, um den
ordnungsgemäßen Flüssigkeitsstrom durch die Pumpe zu
gewährleisten.
Siehe Abbildung 5 und 6 bzgl. des Zusammenbaus des
Lagergehäuses.
5. Den Wellendichtring in das Lagergehäuse einbauen (die
Ausrichtung der entsprechenden Abbildung entnehmen).
6. Pumpen der Größe „LS“: Das Kugellager mit Schmierfett
füllen und in das Lagergehäuse schieben oder drücken.
Siehe Abbildung 5.
Pumpen der Größe „Q“ und „QS“: Die Kegelrollenlager
mit Schmierfett füllen und mit dem breiten Ende der
Innenlaufringe zusammen liegend in das Gehäuse
drücken oder schieben. Den falschen Einbau der Lager
vermeiden. Siehe Abbildung 6 bzgl. des ordnungsgemäßen
Zusammenbaus.
ZUSAMMENBAU
KEGELRoLLENLAGER
KUGELLAGER
LAGERGEHÄUSE
GEWINDESTIFT
DISTANZRING
WELLE
WELLENDICHTRING
ENDDECKEL
HALBRUNDE RINGE
HALTERUNG
GEWINDESTIFT
LAGERGEHÄUSE
DISTANZRING
WELLE
WELLEN-
DICHTRING
ENDDECKEL
WELLENDICHTRING
GEWINDESTIFT
DISTANZ-
RING
GEWINDESTIFT