Wartung, Achtung – Viking Pump TSM635.1: H-HL Universal Mag Drive Benutzerhandbuch
Seite 3

ABSCHNITT TSM
635.1
AUSGABE
D
SEITE 3 VON 12
ABBILDUNG 2
EINBAUPOSITION DES DRUCKBEGRENZUNGSVENTILS
ACHTUNG!
Die in Kupplungen verwendeten Seltenerdmagneten
erzeugen sehr starke Magnetfelder, die zu Schäden bzw.
Funktionsstörungen u.a. an folgenden Gegenständen
führen können:
Herzschrittmacher
Metallimplantate
Uhren
Computer und Datenträger
Kreditkarten
DRUCKBEGRENZUNGSVENTIL
STELL-SCHRAUBENKAPPE
SAUGSEITE
DRUCKSEITE
WARTUNG
Pumpen der Serie 8124A, 8123A und 8127A sind so
konstruiert, dass sie unter einer großen Anzahl an
Anwendungsbedingungen einen langen, störungsfreien
Betrieb bei minimalem Wartungsaufwand gewährleisten. Die
folgenden Punkte helfen dabei, die Lebensdauer zu erhöhen.
REINIGUNG DER PUMPE:
Die Pumpe so sauber wie möglich halten. Dies erleichtert
Inspektions-, Einstell- und Reparaturarbeiten.
SCHMIERUNG:
Lagerträger müssen von außen geschmiert werden Hierzu
alle 500 Betriebsstunden ein Mehrzweck-Schmierfett
der Klasse NLGI 2 langsam mit einer Fettpresse in die
Schmiernippel drücken. Nicht zuviel Schmierfett verwenden.
Anwendungen mit sehr hohen oder niedrigen Temperaturen
erfordern andere Schmierarten. Siehe ESB-515. Antworten
auf Fragen zur Schmierung erhalten Sie bei Ihrem Viking
Vertreter.
LAGERUNG:
Die zur Lagerung entleeren und detergensfreies SAE 30 Öl
(oder ein gleichwertiges Produkt) in den Pumpenanschluss
gießen. Die Pumpenwelle schmieren, falls sie vorhanden
oder zugänglich ist. Viking empfiehlt, die Pumpenwelle alle
30 Tage zu betätigen, um das Öl in der Pumpe zirkulieren zu
lassen. Die Pumpe an einem trockenen Ort lagern.
EMPFOHLENES REPARATURWERKZEUG:
Das folgende Werkzeug wird für die ordnungsgemäße
Reparatur von Pumpen der Serie 8124A, 8123A und 8127A
benötigt. Nicht extra aufgeführt ist Standardwerkzeug wie
Maulschlüssel, Zangen, Schraubendreher usw. Die meisten
dieser Werkzeuge sind im Fachhandel erhältlich.
1. Schonhammer
2. Innensechskantschlüsselsatz (SAE)
3. Drehmomentschlüssel mit Stecknuss
4. Zwei Fühlerlehrensätze
5. Dornpresse
6. Messingdorn
7. Hakenschlüssel mit Nase
2. Druckbegrenzungsventile sind standardmäßig am
Gehäuse aller Pumpen montiert.
3. Wenn die Drehrichtung der Pumpe während des
Betriebs umgekehrt werden soll, muss der Druckschutz
auf beiden Seiten der Pumpe gewährleistet sein.
4. Die
Druckbegrenzungsventil-Stellschraubenkappe
muss stets in Richtung der Saugseite der Pumpe zeigen
(siehe
Abbildung 2). Wenn die Drehrichtung der Pumpe
umgekehrt werden soll, das Druckbegrenzungsventil
ausbauen und um 180° gedreht einbauen (siehe
Abschnitt
„Drehrichtung der Pumpe“ auf Seite 9).
5. Druckbegrenzungsventile sind nicht dazu geeignet, den
Volumenstrom oder Förderdruck der Pumpe zu regeln.
Weitere Informationen über Druckbegrenzungsventile sind im
Technischen Service-Handbuch TSM000 und im Engineering
Service Bulletin ESB-31 zu finden.
ABBILDUNG 3
MODELLNUMMERNSySTEM
H L 8 1 2 4 A- 40
R
Ummantelung:
1 = Lagerung ohne
Ummantelung
Wellendichtung:
8 = Dichtungslos
Konstruktionswerkstoff:
3 = Außenteile aus Stahl
4 = Gusseisen
7 = Edelstahl
Größe:
H
HL
Ausführung der
Baureihe:
A = Original-
Konstruktion
Antriebskonfiguration:
__ = Standardpumpe
D = Direktantrieb
R = Untersetzungsantrieb von Viking
P = Untersetzungsantrieb von
Drittanbieter
Drehmomente:
H-HL = 20 Ft-lb
H-HL = 40 Ft-lb
2 = Lagergestützte
Welle
Feld 1
Feld 2
Feld 3
Feld 4
Feld 5
Feld 6
Feld 7
Feld 8
Feld 9