Viking Pump TSM635.1: H-HL Universal Mag Drive Benutzerhandbuch
Seite 8

ABSCHNITT TSM
635.1
AUSGABE
D
SEITE 8 VON 12
9. Den Magneten untersuchen, um sicherzustellen, dass
keine Fremdkörper anhaften, die die Pumpe beschädigen
können. Die Spalttopfbuchse untersuchen und nach Bedarf
austauschen. Siehe
„Einbau der Buchsen“ auf Seite 7.
Den Innendurchmesser der Spalttopfbuchse schmieren. Den
O-Ring der Spalttopfbuchse untersuchen und nach Bedarf
austauschen. Bei Verwendung eines O-Rings mit PTFE
Beschichtung Schritt 1 befolgen. Den O-Ring schmieren und
in die Nut der Adapterplatte einsetzen. Den Spannstift in der
Adapterplatte mit der entsprechenden Öffnung im Spalttopf
ausrichten und das Spalttopf auf der Welle anbringen. Den
Spalttopf mit acht Kopfschrauben befestigen.
10. Wenn die alten Unterlegscheiben nicht wieder verwendet
werden können oder wenn Teile ersetzt wurden, müssen die
Lauftoleranzen wieder eingestellt werden. Siehe
„Einstellung
des Axialspiels“ auf Seite 9. Andernfalls die Unterlegscheiben
am Deckel positionieren. Das korrekte Axialspiel wird durch
Verwendung der entsprechenden Anzahl von Unterlegscheiben
erzielt (0,004 Zoll für Größen H-HL). Den O-Ring des Deckels
untersuchen und nach Bedarf austauschen. Bei Verwendung
eines O-Rings mit PTFE Beschichtung Schritt 1 befolgen. Den
O-Ring schmieren und auf dem Deckel anbringen.
11. Den Innendurchmesser der Spannrollenbuchse mit einem
geeigneten Schmiermittel schmieren und die Spannrolle auf
dem Spannrollenbolzen im Deckel anbringen.
12. Die Bohrung im Deckel, an der Unterseite der Spannrolle,
mit dem der Nut in der Adapterplatte gegenüberliegenden
Gehäusestutzen ausrichten. Die Bohrung ist zur linksläufigen
Seite des Stutzen leicht versetzt.
13. Der Deckel kann nun an der Pumpe montiert werden. Die
Oberseite des Pumpendeckels etwas von der Pumpe weg
neigen, bis die Sichel in den Innendurchmesser des Rotors
eingreift, und die Spannrolle rotiert, bis die Zähne mit den
Rotorzähnen in Eingriff stehen. Den Deckel mit sechs bis acht
Kopfschrauben am Gehäuse befestigen. Das Axialspiel prüfen.
Nach Bedarf die Anweisungen im Abschnitt
„Einstellung des
Axialspiels“ auf Seite 9 befolgen. Die Welle von Hand drehen,
um sicherzustellen, dass sie ungehindert läuft.
Pumpendeckel und Gehäuse sollten vor der Demontage
markiert worden sein, um den ordnungsgemäßen
Zusammenbau zu gewährleisten. Andernfalls sicherstellen,
dass der Spannrollenbolzen, der im Pumpendeckel versetzt
angeordnet ist, zwischen den Pumpenstutzen positioniert ist,
um den ordnungsgemäßen Flüssigkeitsstrom durch die Pumpe
zu gewährleisten.
14. Den Lagerträger und Lippendichtungen untersuchen und
nach Bedarf austauschen. Siehe
„Demontage/Montage des
Lagerträgers“ auf Seite 6. Die äussere Magneteinheit auf
anhaftende Stahlpartikel untersuchen. Jegliche Fremdkörper
entfernen. Die Halterung an einem Sockel oder einer anderen
stabilen Plattform befestigen. Die Welle der äusseren
Magneteinheit von Hand drehen, um den ungehinderten Lauf
sicherzustellen. Wenn die Magneten haken, die Einheit auf
Fremdkörper untersuchen. Wenn das haken zwischen äusserer
Magneteinheit und Halterung nicht beseitigt werden kann,
wenden Sie sich an Ihren Viking Vertreter.
15. Zwei 5/16" x 4" Zoll Vollgewinde-Innensechskantschrauben in
die Halterung einführen, bis sie vollständig an der Vorderseite
der Halterung herausragen, um den Montage der Pumpe
zu unterstützen (siehe
Abbildung 13 auf Seite 9). Zur
Gewährleistung der ordnungsgemäßen Ausrichtung von
Pumpe und Halterung und zur Erhöhung der Sicherheit wird
empfohlen, je eine Vollgewindestange (15-20 cm) in die diagonal
gegenüberliegenden Kopfschraubenbohrungen der Halterung
zu schrauben und durch die entsprechenden Bohrungen in der
Adapterplatte zu schieben.
ABBILDUNG 12
SPIELEINSTELLUNG DER ANLAUFSCHEIBEN
ANLAUFSCHEIBE
FÜHLER-
LEHREN
4. Eine Anlaufscheibe so auf der Welle anbringen, dass das
Blindloch in der Anlaufscheibe mit dem Mitnehmerbolzen an
der Rückseite des Rotors ausgerichtet ist. Die Welle bis zum
Anschlag in die Adapterplattenbuchse schieben. Sicherstellen,
dass die Anlaufscheibe auf dem Mitnehmerbolzen und flach am
Rotor positioniert bleibt.
5. Die zweite Anlaufscheibe mit der Mitnehmeröffnung nach
außen zeigend auf die Welle schieben. Anschließend den Keil
in der Welle installieren.
6. Die zum Gehäuse weisende Stirnfläche der inneren
Magneteinheit reinigen. Die innere Magneteinheit auf die
Welle schieben und den Bolzen des Magneten in die Öffnung
der Anlaufscheibe einsetzen. Die geteilte Gegenmutter mit der
erhöhten Flanschfläche nach außen anbringen, aber noch nicht
ganz festziehen.
7. Zwei Fühlerlehren (0,001 Zoll), eine auf jeder Seite, zwischen
die Adapterplattenbuchse und die Anlaufscheibe der
inneren Magneteinheit einführen. Siehe
Abbildung 12. Dies
gewährleistet das ordnungsgemäße Spiel der Anlaufscheiben.
Die Gegenmutter anziehen, bis die Fühlerlehren leicht
angezogen sind, aber noch entfernt werden können. Die
Fühlerlehren zu diesem Zeitpunkt noch nicht entfernen.
ABBILDUNG 11
POSITIONIERUNG VON ADAPTERPLATTE/GEHÄUSE
BEI GRÖSSE HL
VOM KOPFENDE AUS GESEHEN
ADAPTER-
PLATTENNUT
GEHÄUSE-
STUTZEN
GEHÄUSE-
STUTZEN
8. Den Gewindestift in der Gegenmutter festziehen. Die
Fühlerlehren prüfen. Wenn die Fühlerlehren zu locker sitzen,
den Gewindestift lösen und die Gegenmutter etwas lockern
und das Anzugsverfahren dann wiederholen. Die Fühlerlehren
entfernen. Die innere Magneteinheit drehen, um die
ungehinderte Drehung der Pumpe zu überprüfen.