Drehrichtung der pumpe, Einstellung des axialspiels – Viking Pump TSM635.1: H-HL Universal Mag Drive Benutzerhandbuch
Seite 9

DRUCKSTUTZEN
SAUGSTUTZEN
ABSCHNITT TSM
635.1
AUSGABE
D
SEITE 9 VON 12
ABBILDUNG 13
REIHENFOLGE DER MONTAGE DER PUMPE
16. Den Spalttopf untersuchen, um sicherzustellen, dass keine
Fremdkörper anhaften, die die Pumpe beschädigen können.
Die Pumpe wenn möglich mit einem Deckenhebezug abstützen
und den Spalttopf in die Halterungsöffnung einführen. Die
Kopfschraube vorsichtig herausdrehen, bis das Ende der
Schraube in der Senkungsöffnung der Adapterplatte positioniert
ist. Die Pumpe mit vier Kopfschrauben an der Halterung
befestigen.
Sicherstellen, dass die Stromversorgung der Pumpe
„ausgeschaltet“ ist. Die Flügel des Motorlüfters oder die
Pumpenwelle drehen, um die ungehinderte Drehung der
Pumpe zu überprüfen.
KOPFSCHRAUBE
FINGER VON DIESEM
BEREICH FERN HALTEN
VOLLGEWINDESTANGE
FINGER VON DIESEM
BEREICH FERN HALTEN
DREHRICHTUNG DER PUMPE
Die Pumpe kann in beiden Drehrichtungen betrieben werden. Die
Prozessflüssigkeit wird gewöhnlich der inneren Anlaufscheibe und
der Buchseneinheit zugeführt und strömt dann durch eine Nut in
der Buchse zur äußeren Anlaufscheibe. Anschließend wird die
Flüssigkeit in die Spalttopfbuchse gesaugt und durch die hohle Welle
und den Spalttopfbuchse zur Saugseite der Pumpe zurück geleitet.
Bei gegenläufigem Betrieb der Pumpe erfolgt der Flüssigkeitsstrom
auf umgekehrte Weise (siehe
Abbildung 14).
EINSTELLUNG DES AxIALSPIELS
Bei Pumpen der Größen H-HL wird das standardmäßige Axialspiel
von
0,004
Zoll
verwendet.
Dieses
Axialspiel
ist
ausreichend für Viskositäten bis zu 2500 SSU / 540
cSt
(SAE
40
Schmieröl
bei
Zimmertemperatur).
Höhere Viskositäten erfordern ein größeres Axialspiel. In der Regel
sollte das Axialspiel für höhere Viskositäten verdoppelt werden.
Empfehlungen für das Axialspiel bei hohen Viskositäten sowie für
Betriebstemperaturen über 107 °C (225 °C) sind bei Ihrem Viking
Vertreter oder vom Werk erhältlich. Eines der folgenden beiden
Verfahren verwenden, um das Axialspiel ordnungsgemäß ein-
zustellen, wenn Unterlegscheiben ausgetauscht wurden oder die
Pumpe wieder zusammengebaut wird.
VERFAHREN A
Nachdem der Rotor installiert und die Gegenmutter positioniert
und angezogen wurde, eine Fühlerlehre der entsprechenden
Dicke (gewünschtes Axialspiel) durch einen Anschluss zwischen
zwei Rotorzähne einführen (siehe
Abbildung 15). Die Spanrolle
auf dem Spannrollenbolzen positionieren und den Deckel in das
Pumpengehäuse einführen. Bei fest angezogenen Kopfschrauben
muss sich die Fühlerlehre mit leichtem Widerstand einführen lassen;
andernfalls muss die Dicke der Unterlegscheiben erhöht bzw.
verringert werden, bis das ordnungsgemäße Axialspiel erreicht ist.
ABBILDUNG 14
ZIRKULATION DER FLÜSSIGKEIT DURCH
DIE UNIVERSAL MAG DRIVE PUMPE
ABBILDUNG 15. VERFAHREN A
Diese Abbildung dient nur nur Veranschaulichung.
Die tatsächliche Pumpenausführung und Anordnung der
Stutzen kann davon abweichen.