Einstellung des axialspiels, Anweisungen für das druckbegrenzungsventil, Gefahr – Viking Pump TSM685.1: GS-HL 855 Benutzerhandbuch
Seite 13

ABSCHNITT TSM 685.1
AUSGABE F
SEITE 13 VON 16
einsteLLung Des aXiaLsPieLs
Eines der folgenden beiden Verfahren verwenden,
um das Axialspiel ordnungsgemäß einzustellen, wenn
Beilagscheiben ausgetauscht wurden.
VeRFahRen a
Nachdem der Rotor installiert und die Gegenmutter
positioniert und angezogen wurde, eine Fühlerlehre der
entsprechenden Dicke (gewünschtes Axialspiel) durch
einen Anschluss zwischen zwei Rotorzähne einführen
(siehe Abbildung 24). Der Einfachheit halber den O-Ring
des Kopfes entfernen und eine 0,007 in. (0,178 mm)
Beilagscheibe auf dem Kopf installieren. Das Losrad
auf dem Losradbolzen positionieren und den Kopf in
das Pumpengehäuse einführen. Bei fest angezogenen
Kopfschrauben muss sich die Fühlerlehre mit leichtem
Widerstand einführen lassen; andernfalls muss die Dicke
der Beilagscheiben erhöht oder verringert werden, bis das
ordnungsgemäße Axialspiel erreicht ist.
VeRFahRen b
Wenn die Pumpe inline installiert ist und die Anschlüsse
nicht zugänglich sind, den Kopf und die Beilagscheiben
ausbauen. Den Kopf (ohne Beilagscheiben) wieder
aufsetzen und den Abstand wie abgebildet messen (siehe
Abbildung 25). Nach Bestimmung des Abstands zwischen
Kopf und Gehäuse eine Kombination von Beilagscheiben
auswählen, deren Dicke dem gemessenen Abstand zzgl.
des gewünschten Axialspiels entspricht (siehe Abbildung
25). Den Kopf abbauen, die Beilagscheiben installieren und
den Kopf wieder anbringen. Die Kopfschrauben des Kopfes
fest anziehen und die Pumpe von Hand drehen, um die
ungehinderte Drehung zu bestätigen. Da die Pumpenwelle
nicht sichtbar ist, sollte möglichst mit einem kleineren
Axialspiel begonnen und die Einstellung schrittweise auf
das korrekte Spiel erhöht werden, da mit dieser Methode
nur schwierig bestimmt werden kann, wenn das Axialspiel
zu groß ist.
abbiLDung 25
anWeisungen FÜR Das DRucKbegRenZungsVentiL
Vor dem Öffnen der Flüssigkeitskammer
(Pumpenkammer, Reservoir, Druckbegren-
zungsventil-einstellkappenanschluss usw.)
einer Viking Pumpe sicherstellen:
1. dass der Druck in der Kammer vollständig
durch die saug- oder Druckleitung
bzw. andere geeignete Öffnungen oder
anschlüsse entlastet wurde.
2. dass die antriebsvorrichtung (Motor, turbine,
antriebsaggregat usw.) „ausgesperrt“ oder
betriebsunfähig gemacht wurde, damit sie
nicht gestartet werden kann, während an
der Pumpe gearbeitet wird.
3. dass die in der Pumpe verwendete oder
von der Pumpe geförderte Flüssigkeit
bekannt
ist,
um
entsprechende
Vorkehrungen zur sicheren handhabung
der Flüssigkeit treffen zu können. ein
sicherheitsdatenblatt für die Flüssigkeit
zu Rate ziehen, um die einhaltung
dieser
sicherheitsvorkehrungen
zu
gewährleisten.
Die nichteinhaltung der oben aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
geFahR!
abbiLDung 24