Sicherheitsinformationen und -hinweise – Viking Pump TSM710: KE-LQE 4076/4176 Benutzerhandbuch
Seite 2

ABSCHNITT TSM 710
AUSGABE
C
SEITE 2 VON 8
SICHERHEITSINFoRMATIoNEN UND -HINWEISE
DIE UNSACHGEMÄSSE INSTAllATIoN, BEDIENUNG oDER WARTUNG DER PUMPE KANN zU SCHWEREN
oDER TÖDlICHEN VERlETzUNGEN UND/oDER zUR BESCHÄDIGUNG DER PUMPE UND/oDER ANDERER
AUSRÜSTUNGEN FÜHREN. AUSFÄllE INFolGE UNSACHGEMÄSSER INSTAllATIoN, BEDIENUNG oDER
WARTUNG SIND NICHT VoN DER VIKING GARANTIE GEDECKT.
DIESE INFoRMATIoNEN SoRGFÄlTIG lESEN, BEVoR DIE PUMPE INSTAllIERT, BETRIEBEN oDER
GEWARTET WIRD. DIE ANlEITUNG GRIFFBEREIT AUFBEWAHREN. DIE PUMPE MUSS VoN ENTSPRECHEND
AUSGEBIlDETEM oDER QUAlIFIzIERTEM PERSoNAl INSTAllIERT, BETRIEBEN BzW. GEWARTET
WERDEN.
DIE FolGENDEN SICHERHEITSHINWEISE MÜSSEN zU JEDER zEIT BEFolGT UND EINGEHAlTEN
WERDEN.
VoR dem Öffnen einer Flüssigkeitskammer
(Pumpenkammer, Reservoir, Druckbegrenzungsventil-
Einstellkappenanschluss usw.) sicherstellen:
●
Dass jeglicher Druck in der Kammer vollständig
durch die Saug- oder Druckleitung bzw. andere
geeignete Öffnungen oder Anschlüsse entlastet
wurde.
●
Dass die Antriebsvorrichtung der Pumpe (Motor,
Turbine, Antriebsaggregat usw.) „ausgesperrt“ oder
anderweitig betriebsunfähig gemacht wurde, damit
sie nicht gestartet werden kann, während an der
Pumpe gearbeitet wird.
●
Dass das in der Pumpe verwendete oder von der
Pumpe geförderte Medium bekannt ist, dass ein
Sicherheitsdatenblatt für das Medium konsultiert
wurde und dass alle Vorkehrungen zur sicheren
Handhabung des Mediums gelesen und befolgt
werden.
VoR Inbetriebnahme der Pumpe sicherstellen, dass
alle Schutzeinrichtungen des Antriebs installiert sind.
Die Pumpe
NUR DANN in Betrieb nehmen, wenn die
Saug- oder Druckleitungen angeschlossen sind.
NICHT mit Fingern in die Pumpenkammer,
die Anschlüsse oder jegliche andere Teile des
Antriebsstrangs greifen,
wenn die Möglichkeit
besteht, dass sich die Pumpenwellen drehen können.
Die Nennwerte der Pumpe für Druck, Drehzahl und
Temperatur
NICHT überschreiten, und die originalen
System-/Betriebsparameter der Pumpe erst dann
verändern, nachdem ihre Eignung für die neuen
Betriebsbedingungen bestätigt wurde.
VoR Inbetriebnahme der Pumpe sicherstellen, dass:
●
Die Pumpe sauber und frei von Ablagerungen ist.
●
Alle in den Saug- und Druckleitungen installierten
Ventile voll geöffnet sind.
●
Alle an der Pumpe angeschlossenen Leitungen
abgestützt und mit der Pumpe ausgerichtet sind.
●
Die Drehrichtung der Pumpe mit der gewünschten
Flussrichtung übereinstimmt.
Neben den Saug- und Druckanschlüssen sind
Manometer/Sensoren
zU INSTAllIEREN, um die
entsprechenden Drücke zu überwachen.
Beim Anheben der Pumpe äußerst
VoRSICHTIG
vorgehen. Nach Bedarf geeignete Hebevorrichtungen
verwenden. An der Pumpe installierte Hebeösen dürfen
nur zum Anheben der Pumpe verwendet werden,
nicht zum Anheben der Pumpe mit Antrieb und/oder
Grundplatte. Wenn die Pumpe auf einer Grundplatte
montiert ist, muss sie stets an der Grundplatte
angehoben werden. Bei Verwendung von Schlingen
zum Anheben, müssen diese sicher befestigt werden.
Das Gewicht der Pumpe (ohne Antrieb und/oder
Grundplatte) dem Produktkatalog von Viking Pump
entnehmen.
NICHT versuchen, ein Druckbegrenzungsventil zu
zerlegen, das an einer laufenden Pumpe montiert ist
oder dessen Federdruck nicht vorher entlastet wurde.
Kontakt mit heißen Teilen der Pumpe und/
oder des Antriebs
VERMEIDEN. Bestimmte
Betriebsbedingungen, Temperaturregelvorrichtungen
(Mantel, Begleitheizung usw.) sowie unsachgemäße
Installation, Bedienung oder Wartung können zu
hohen Temperaturen an der Pumpe und/oder am
Antrieb führen.
DIE PUMPE muss mit einem Druckschutz
ausgestattet sein. Hierfür kann ein direkt an der
Pumpe montiertes Druckbegrenzungsventil, ein Inline-
Druckbegrenzungsventil, ein Drehmomentbegrenzer
oder eine Berstscheibe verwendet werden. Wenn
die Drehrichtung der Pumpe während des Betriebs
umgekehrt werden kann, muss der Druckschutz
auf beiden Seiten der Pumpe gewährleistet sein.
Druckbegrenzungsventil-Stellschraubenkappen
müssen stets in Richtung der Saugseite der
Pumpe zeigen. Wenn die Drehrichtung der
Pumpe umgekehrt wird, muss die Einbauposition
des Druckbegrenzungsventils geändert werden.
Druckbegrenzungsventile sind nicht dazu geeignet,
den Volumenstrom oder Förderdruck der Pumpe zu
regeln. Weitere Informationen sind im Technischen
Service-Handbuch TSM 000 und im Engineering
Service Bulletin ESB-31 von Viking Pump zu finden.
DIE PUMPE muss so installiert werden, dass ein
sicherer Zugang für die regelmäßige Wartung und
die Inspektion während des Betriebs zur Prüfung
auf Undichtigkeiten und ordnungsgemäßen Betrieb
gewährleistet ist.
VoRSICHT
Gefahr – Die Nichteinhaltung der
angegebenen Anweisung kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
Vorsicht – Die Nichteinhaltung der
angegebenen Anweisung kann neben
schweren oder tödlichen Verletzungen auch
zur Beschädigung der Pumpe und/oder
anderer Ausrüstungen führen.
VoRSICHT
Erläuterung der
Symbole:
VoRSICHT
VoRSICHT
!
VoRSICHT
VoRSICHT
VoRSICHT
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!