Zusammenbau, Gleitringdichtung, Gefahr – Viking Pump TSM710: KE-LQE 4076/4176 Benutzerhandbuch
Seite 6

zUSAMMENBAU
HINWEIS: Zur Erleichterung des Einbaus das Pumpengehäuse
auf einem der Flansche positionieren und einen Holzblock unter
den Montageflansch legen. Siehe
ABBILDUNG 5.
1. Die Gehäusebuchse einbauen. Siehe „EINBAU VoN
KoHlEGRAPHITBUCHSEN“ auf Seite 7.
2. Siehe ABBIlDUNG 8 auf Seite 7 und die Hinweise unter
„GlEITRINGDICHTUNG“. Das stationäre Element der
Gleitringdichtung in die Dichtungsplatte einsetzen. Den O-
Ring der Dichtungsplatte mit Öl oder Schmierfett schmieren,
um ihn zu fixieren, und den Gleitringdichtungs-Plattenhalter
im Wellenende des Gehäuses installieren.
3. Eine dünne Schicht Leichtöl auf den Dichtungsbereich
der Welle auftragen und dann das Drehelement der
Gleitringdichtung auf der Rotor/Welle-Einheit installieren.
4. Die Rotor/Welle-Einheit in das Gehäuse schieben; vorsichtig
vorgehen, damit die Buchse oder die Dichtflächen nicht
beschädigt werden.
HINWEIS: Beim Einbau einer neuen Rotor/Welle-Einheit alle
Grate und scharfen Kanten vorsichtig mit einer Feile entfernen.
5. Den O-Ring des Kopfes mit Öl oder Schmierfett schmieren
und über den Zapfen am Kopf schieben, um ihn zu fixieren.
Eine dünne Schicht Leichtöl auf den Innendurchmesser und
die Sichel der Buchse auftragen. Losrad und Buchse auf
dem Losradbolzen anbringen.
HINWEIS: Beim Einbau eines neuen Kopfes/Bolzens alle
Grate und scharfen Kanten vorsichtig mit einer Feile entfernen,
insbesondere um die Lastnut.
6. Den Kopf einbauen. Um die ordnungsgemäße Positionierung
des Kopfes zu gewährleisten, sollte der Bolzen an der
Oberseite zwischen den beiden Anschlüssen zentriert
sein. Wenn die Pumpe mit einer ummantelten Kopfplatte
ausgestattet ist, die Platte an dieser Stelle installieren. Die
Kopfschrauben gleichmäßig anziehen.
Siehe
ABBIlDUNG 4 und ABBIlDUNG 5 bzgl. des
Zusammenbaus des Lagergehäuses.
7. Den Verschluss im Lagergehäuse anbringen (siehe
entsprechende Abbildung bzgl. der Ausrichtung der Lippe).
8. PUMPEN DER GRÖSSE KE und KKE: Das Kugellager mit
Schmierfett füllen und in das Lagergehäuse schieben oder
drücken. Siehe
ABBIlDUNG 3 auf Seite 3.
PUMPEN DER GRÖSSE lQE: Die Kegelrollenlager mit
Schmierfett füllen und mit dem breiten Ende der Innenlaufringe
zusammen liegend in das Gehäuse drücken oder schieben.
Den falschen Einbau der Lager vermeiden. Den korrekten
Einbau der
ABBIlDUNG 5 auf Seite 4 entnehmen.
9. Den Verschluss in den Enddeckel einsetzen (siehe
entsprechende Abbildung bzgl. der Ausrichtung der Lippe).
Den Enddeckel mit dem äußeren Lager-Distanzring in das
Lagergehäuse schrauben und gegen das Lager festziehen.
NUR PUMPEN DER GRÖSSE lQE: Kegelrollenlager
müssen vorgespannt werden, damit sie richtig funktionieren.
Zum Einstellen der Vorspannung den Enddeckel so
festziehen, dass die Innenlaufringe der Lager nicht von
Hand gedreht werden können. Den Enddeckel dann etwas
lösen, damit die Innenlaufringe mit leichtem Widerstand
gedreht werden können.
Den Enddeckel mit den beiden Gewindestiften am Flansch
des Lagergehäuses fixieren.
10. Den inneren Distanzring mit dem ausgesparten Ende zum
Rotor weisend auf die Welle schieben.
Ein Paar halbrunder Ringe auf der Welle anbringen und
den inneren Lager-Distanzring über die halbrunden Ringe
schieben, um sie zu fixieren.
EINBAU DES RoToRS
ABBIlDUNG 7
11. Nachdem Verschlüsse, Enddeckel, äußerer Lager-
Distanzring und Lager in der Halterung installiert wurden,
das Lagergehäuse einschrauben. Sicherstellen, dass der
innere Lager-Distanzring die geteilten Ringe in ihrer Stellung
fixiert.
12. Ein Stück Hartholz oder einen Messingdorn durch die
Anschlussöffnung zwischen die Rotorzähne einführen, um die
Welle zu fixieren. Die Sicherungsscheibe und Gegenmutter
auf der Welle anbringen und auf ein Drehmoment von 100
bis 200 Nm anziehen. Eine Zunge der Sicherungsscheibe in
einen Schlitz an der Gegenmutter biegen.
13. Das Axialspiel der Pumpe entsprechend den Anweisungen
unter
„EINSTEllUNG DES DRUCKlAGERS“ auf Seite 7
einstellen.
14. Alle Schmiernippel mit Mehrzweck-Schmierfett der Klasse
NLGI 2 schmieren.
ABSCHNITT TSM 710
AUSGABE
C
SEITE 6 VON 8
GlEITRINGDICHTUNG
GEFAHR!
Vor Inbetriebnahme der Pumpe sicherstellen, dass
alle Schutzeinrichtungen der Antriebsvorrichtung
installiert sind.
Die Nichteinhaltung dieser Vorsichtsmaßnahme
kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
Anweisungen zur Zerlegung sind unter „ZERLEGUNG“ auf Seite
4 zu finden.
Anweisungen
zum
Zusammenbau
sind
unter
„zUSAMMENBAU“ zu finden.
HINWEIS: Die Flanschflächen der Gleitringdichtung
ausschließlich mit sauberen Händen oder einem sauberen
Lappen berühren. Dichtflächen können von winzig kleinen
Partikeln zerkratzt werden und dadurch Undichtigkeiten
verursachen.
Rotor, Welle und Wellengehäusebohrung vor dem Einbau
der Gleitringdichtung stets reinigen. Sicherstellen, dass die
Oberflächen sauber sind und keine Kratzer aufweisen.
Es sind zwei Arten von Gleitringdichtungen verfügbar. Die
Standarddichtung, siehe
ABBIlDUNG 8 auf Seite 7, ist für
Anwendungen bestimmt, die Flüssigkeiten mit Viskositäten
bis 3.500 SSU pumpen. Außerdem ist eine Dichtung in
„Bolzenausführung“ verfügbar, bei der die stationäre Fläche
mit der Dichtungsplatte verbunden ist. Diese Ausführung ist für
Anwendungen bestimmt, die Flüssigkeiten mit Viskositäten bis
10.000 SSU pumpen.