Einbau von kohlegraphitbuchsen, Installation des fusses, Gefahr – Viking Pump TSM710: KE-LQE 4076/4176 Benutzerhandbuch
Seite 7

ABSCHNITT TSM 710
AUSGABE
C
SEITE 7 VON 8
GEFAHR!
Vor dem Öffnen der Flüssigkeitskammer
(Pumpen kammer, Reservoir, Druck begrenzungs-
ventil-Einstellkappenanschluss usw.) einer
Viking Pumpe sicherstellen:
1. dass der Druck in der Kammer vollständig
durch die Saug- oder Druckleitung bzw.
andere geeignete Öffnungen oder Anschlüsse
entlastet wurde.
2. dass die Antriebsvorrichtung (Motor, Turbine,
Antriebsaggregat usw.) „ausgesperrt“ oder
betriebsunfähig gemacht wurde, damit sie
nicht gestartet werden kann, während an der
Pumpe gearbeitet wird.
3. dass die in der Pumpe verwendete oder von
der Pumpe geförderte Flüssigkeit bekannt
ist, um entsprechende Vorkehrungen
zur sicheren Handhabung der Flüssigkeit
treffen zu können. Das Sicherheits-
datenblatt
für
die
Flüssigkeit
zu
Rate ziehen, um das Verständnis und die
Einhaltung dieser Sicherheitsvorkeh rungen
zu gewährleisten.
Die Nichteinhaltung der oben aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
ANWEISUNGEN FÜR DAS
DRUCKBEGRENzUNGSVENTIl
EINSTEllUNG DES
DRUCKlAGERS
Siehe
ABBIlDUNG 4 auf Seite 4.
1. Die beiden Gewindestifte an der äußeren Flanschfläche
des Lagergehäuses lösen und das Drucklager von Hand bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Das Lager dann
etwas gegen den Uhrzeigersinn lösen, bis die Rotorwelle
mit leichtem Widerstand von Hand gedreht werden kann.
2. Um das standardmäßige Axialspiel (0,12 mm) einzustellen,
das Drucklager die 30 mm gemäß der Messung am
Außendurchmesser des Lagergehäuses zurückdrehen.
3. Die beiden Gewindestifte mit gleichmäßiger Kraft gegen die
Halterung festziehen. Das Axialspiel ist nun eingestellt und
fixiert.
HINWEIS: Sicherstellen, dass die Welle ungehindert von Hand
gedreht werden kann. Andernfalls eine zusätzliche Länge am
Außendurchmesser zurückdrehen und die Prüfung wiederholen.
Wenn weiterhin ein spürbarer Widerstand auftritt, siehe
„zUSAMMENBAU“ auf Seite 6, insbesondere die Hinweise
unter Punkt 4 und 5.
4. Flüssigkeiten mit hoher Viskosität erfordern zusätzliches
Axialspiel. Der Betrag des zusätzlichen Axialspiels ist von der
Viskosität der geförderten Flüssigkeit abhängig. Spezifische
Empfehlungen sind bei Ihrem autorisierten Viking Vertreter
erhältlich. Jede 10 mm Drehung am Außendurchmesser des
Lagergehäuses entspricht einem zusätzlichen Axialspiel
von 0,04 mm.
EINBAU VoN
KoHlEGRAPHITBUCHSEN
Beim Einbau von Kohlegraphitbuchsen äußerst vorsichtig
vorgehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Kohlegraphit ist
ein sprödes Material, das leicht bricht. Bei einem Bruch wird die
Buchse schnell zerstört. Der Einbau kann durch Auftragen von
Schmiermittel auf die Buchse und das Gegenstück erleichtert
werden. Die folgenden Vorkehrungen müssen eingehalten
werden, um den ordnungsgemäßen Einbau zu gewährleisten:
1. Für den Einbau eine Presse verwenden.
2. Die Buchse gerade ansetzen.
3. Die Buchse mit einer kontinuierlichen Bewegung in die
ordnungsgemäße Position drücken; Starten und Stoppen
führt zu Rissen in der Buchse.
4. Die Buchse nach dem Einbau auf Risse prüfen.
INSTAllATIoN DES FUSSES
Pumpen der Serie 4176 sind mit einem abnehmbaren Montagefuß
ausgestattet. Der Fuß muss für normale Wartungsarbeiten nicht
abgebaut werden. Die folgenden Schritte für Fälle verwenden, in
denen der Fuß ausgetauscht oder angebaut werden muss.
1. Sicherstellen, dass die Ausrichtungsbolzen in der Oberseite
des Fußes installiert sind, bevor der Fuß am Gehäuse
befestigt wird.
2. Die Bolzen in die Unterseite des Gehäuses einführen, um
den Fuß am Gehäuse anzubringen.
3. Den Fuß mit den Innensechskant-Kopfschrauben und
Sicherungsschrauben am Gehäuse befestigen. Die
Kopfschrauben auf ein Drehmoment von 100 bis 110 Nm
anziehen.
GlEITRINGDICHTUNG
ABBIlDUNG 8
o-RING
KoPFS-
CHRAUBE
DICHTUNGS-
PlATTE
DICHTUNGS-
PACKUNG
STATIoNÄRE
FlÄCHE
RoTIERENDE
FlÄCHE
DREHElEMENT
WEllE