Zerlegung, Gefahr – Viking Pump TSM710: KE-LQE 4076/4176 Benutzerhandbuch
Seite 4

GEFAHR!
Vor dem Öffnen der Flüssigkeitskammer
(Pumpen kammer, Reservoir, Druck begrenzungs-
ventil-Einstellkappenanschluss usw.) einer
Viking Pumpe sicherstellen:
1. dass der Druck in der Kammer vollständig
durch die Saug- oder Druckleitung bzw.
andere geeignete Öffnungen oder Anschlüsse
entlastet wurde.
2. dass die Antriebsvorrichtung (Motor, Turbine,
Antriebsaggregat usw.) „ausgesperrt“ oder
betriebsunfähig gemacht wurde, damit sie
nicht gestartet werden kann, während an der
Pumpe gearbeitet wird.
3. dass die in der Pumpe verwendete oder von
der Pumpe geförderte Flüssigkeit bekannt
ist, um entsprechende Vorkehrungen
zur sicheren Handhabung der Flüssigkeit
treffen zu können. Das Sicherheits-
datenblatt
für
die
Flüssigkeit
zu
Rate ziehen, um das Verständnis und die
Einhaltung dieser Sicherheitsvorkeh rungen
zu gewährleisten.
Die Nichteinhaltung der oben aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
zERlEGUNG
1. Die Kopfschrauben des Kopfes entfernen. Den Kopf von
der Pumpe abnehmen. Darauf achten, dass das Losrad
nicht vom Losradbolzen herunter fällt. Hierzu die Oberseite
des Kopfes beim Ausbau etwas nach hinten neigen. Darauf
achten, dass der O-Ring des Kopfes nicht beschädigt wird.
Wenn die Pumpe über eine ummantelte Kopfplatte verfügt,
wird sie beim Entfernen der Kopfschrauben vom Kopf
getrennt. Darauf achten, dass der O-Ring der ummantelten
Kopfplatte nicht beschädigt wird.
2. Losrad und Buchse ausbauen.
3. Ein Stück Hartholz oder einen Messingdorn durch die
Anschlussöffnung zwischen die Rotorzähne einführen,
um die Welle zu fixieren. Die Zunge des Federrings
geradebiegen und die Gegenmutter mit Federring mit einem
Hakenschlüssel von der Welle abschrauben. Das Stück
Hartholz oder den Messingdorn aus der Anschlussöffnung
entfernen.
4. Die beiden Gewindestifte an der Flanschfläche des
Lagergehäuses lösen und das Lagergehäuse von der
Halterung abschrauben. Das Ende des Lagergehäuses
enthält den Sitz der Gleitringdichtung. Diese Oberfläche
darf nicht beschädigt werden. Siehe
ABBIlDUNG 4.
5. Das Paar halbrunder Ringe unter dem inneren Distanzring
von der Welle entfernen.
6. Die Rotor/Welle-Einheit ausbauen; vorsichtig vorgehen,
damit die Dichtflächen und die Gehäusebuchse nicht
beschädigt werden.
7. Das Drehelement der Gleitringdichtung nur dann von der
Rotorwelle entfernen, wenn die Dichtung ausgetauscht
werden soll.
8. Den Plattenhalter und das stationäre Element der
Gleitringdichtung entfernen. Darauf achten, dass der O-Ring
des Dichtungsplattenhalters nicht beschädigt wird.
ABSCHNITT TSM 710
AUSGABE
C
SEITE 4 VON 8
lAGERGEHÄUSE - GRÖSSE KE/KKE
ABBIlDUNG 4
lAGERGEHÄUSE - GRÖSSE lQE
ABBIlDUNG 5
lAGERGEHÄUSE
GEWINDESTIFT
WEllE
ÄUSSERER
DISTANzRING
ÄUSSERER
WEllENDICHTRING
ENDDECKEl
GEWINDESTIFT
INNERER
WEllENDICHTRING
INNERER
DISTANz-
RING
HAlBRUNDE
RINGE
KUGEllAGER
lAGERGEHÄUSE
GEWINDESTIFT
WEllE
ÄUSSERER
DISTANzRING
ÄUSSERER
WEllENDICHTRING
ENDDECKEl
GEWINDESTIFT
INNERER
WEllENDICHTRING
INNERER
DISTANz-
RING
HAlBRUNDE
RINGE
KEGElRollENlAGER