Baumer BA DABU MP4M Benutzerhandbuch
Seite 6

DABx_MP4M_BA_V2_3m.doc
11/28
Baumer Electric AG
19.12.07/rut
Frauenfeld, Switzerland
4.9 Schwellwerte mit Schaltausgang
Zwei unabhängig voneinander arbeitende Schwellwerte können auf diesem Gerät eingestellt werden.
Die Aktivierung der Schalter ’switch 1’ und ’switch 2’ bzw. der LED 1 und 2 erfolgt, wenn der Messwert
grösser als die gesetzte Schwelle ist.
4.9.1
Schwellwertdarstellung in % des Ausganges
Spannungsausgang
Stromausgang
Aktueller Messwert
SIG 6.05V
30.4% 50.4%
Schwellwert1
Schwellwert2
Aktueller Messwert
SIG 6.05mA
30.4% 50.4%
Schwellwert1
Schwellwert2
Beispiel:
Schwellwert 1 (30.4 %) = 3,04 V
Schwellwert 2 (50.4 %) = 5,04 V
Beispiel:
Schwellwert 1 (30.4%) = 8.864 mA
Schwellwert 2 (50.4%) = 12.064 mA
[4 mA + (16 mA x 50.4 x 0,01) = 12.064 mA]
4.9.2
Ablauf für Schwellwertspeicherung
0.1. Externer DIP-Switch muss auf OFF
stehenDrehknopf kurz drücken
*
Schwellwert 1 blinkt auf dem Display
1.
Drehknopf kurz drücken
*
Schwellwert 1 blinkt auf dem Display
2.
Verändern des Schwellwertes 1
Drehen des Drehknopfs
3a. Drehknopf kurz drücken
Schwellwert 2 blinkt auf dem Display
3b. Drehknopf mehr als 3 Sekunden drücken
auf der unteren Anzeige erscheint
„SAVE“ während 2 Sekunden
4.
Verändern des Schwellwertes 2
Drehen des Drehknopfs
5a. Drehknopf kurz drücken
Schwellwerte werden nicht gespeichert
5b. Drehknopf mehr als 3 Sekunden drücken
auf der unteren Anzeige erscheint
„SAVE“ während 2 Sekunden
Wird während 10 Sekunden keine Aktion (Drehknopf drücken oder drehen) durchgeführt, so verlässt
das Programm automatisch den Einstellmodus und kehrt in den aktiven Modus zurück. Die
geänderten Schwellwerte werden wieder auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt.
DABx_MP4M_BA_V2_3m.doc
12/28
Baumer Electric AG
19.12.07/rut
Frauenfeld, Switzerland
4.9.3
Funktionsbeispiel und Beschaltung der Schwellwert-Schaltausgänge
Funktionsbeispiel
Signal
Schaltausgang 1
Schwellwert 1
Schwellwert 2
High
High
Low
Low
Schaltausgang 2
Beschaltung
+Vs
6
7
Switch1
Switch2
3, 5, 9 GND
I
L
< 50mA