Sig ofvl peak 8.04v, Sig ufvl peak 8.04v – Baumer BA DABU MP4M Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

DABx_MP4M_BA_V2_3m.doc

13/28

Baumer Electric AG

19.12.07/rut

Frauenfeld, Switzerland

4.10 Fehlerfallerkennung

Die Fehlerfallerkennung ermöglicht eine
Überwachung der Funktionalität des
Verstärkers und des angeschlossenen
Sensors. Folgende Fehler werden erkannt:

Unterbrochene Verbindung zwischen

Sensor und Verstärker.

Messwert ausserhalb des messbaren

Bereichs.

Verstärkerinterne Fehlfunktion.

Verstärker nicht an der Betriebsspannung

angeschlossen.

Brücke Ergänzungswiderstand nicht

vorhanden.

Fehlerdarstellung

1.

Das Error – LED wechselt von ’grün’ auf ’rot’

2.

Der Schaltausgang ’Error’ wird aktiviert
(geht auf ’Low’ )

3.

Darstellung auf dem LCD

SIG OFVL
PEAK 8.04V

SIG UFVL

PEAK 8.04V

Ist der Messwert wieder innerhalb des
messbaren Bereiches, so wird das LED
wieder grün, der Schaltausgang wird
deaktiviert und das LCD zeigt wieder den
aktuellen Wert an.
Achtung
Der Error-Schaltausgang ist per Default auf
’High’ gesetzt. Im Fehlerfall schaltet der
Schaltausgang auf ’Low’!
Bemerkung
Sollte der Verstärker im Error Zustand
bleiben, muss man folgendermassen
vorgehen.
1.

Überprüfen ob der Sensor
ordnungsgemäss funktioniert.

2.

Überprüfen ob der Sensor korrekt
angeschlossen ist.

3.

RESET vornehmen.

Falls der Verstärker danach im Error Zustand
bleibt, kontaktieren Sie bitte die nächste
Service-Stelle.

Funktion Error-Schaltausgang

Eingangssignal

Error-Schaltausgang

Obere Limite

Untere Limite

High

Low

E

rr

o

r

-F

a

ll

E

rr

o

r

-F

a

ll

P

o

w

e

r

u

p

4.11 Aufstartprozedur

Nach dem Aufstarten erscheint auf der Anzeige für je 0,5 Sekunden:

1. Alle Segmente
2. ‚Baumer’
3. Alle Segmente
4. ‚DABx
5. Alle Segmente
6. ‚Programm Version’

DABx_MP4M_BA_V2_3m.doc

14/28

Baumer Electric AG

19.12.07/rut

Frauenfeld, Switzerland

5 Technische Daten

5.1 Elektrische Daten

DABU

DABI

Allgemein

Betriebsspannungsbereich

15 – 33 VDC

15 – 33 VDC

Stromaufnahme

< 120 mA ohne Brückenspeisung

< 120 mA ohne Brückenspeisung

Reset- und Modus – Eingang

(galvanisch getrennt)

5 – 33 VDC

<1 VDC

Aktiv

Inaktiv

5 – 33 VDC

<1 VDC

Aktiv

Inaktiv

Aufwärmzeit

Min. 10 min

Min. 10 min

Eingangssignal

Brückenspeisung

5.1V

±

2%, < 15 mA

5.1V

±

2%, < 15 mA

Messbrücke Widerstand

350

350

Brücken Ergänzungswiderstände

350 Ohm

350 Ohm

Signaleingangsbereiche

gem. Typenschlüssel

gem. Typenschlüssel

Abtastrate

< 1 ms

< 1 ms

Analogausgang

Ausgangssignal

+/- 10 VDC

Lastwiderstand > 10 kOhm

4…20 mA

Bürde < 500 Ohm

Kennlinienabweichung

<

±

0.08 % FSR ( <

±

16mV )

<

±

0.15 % FSR ( <

±

24

µ

A )

Auflösung Vout / Iout ( 12bit )

< 0.035 % FSR ( 7 mV )

< 0.07 % FSR ( 11

µ

A )

Auflösung Vout2 / Iout2 ( 12bit )

< 0.035 % FSR ( 7 mV )

< 0.07 % FSR ( 11

µ

A )

Resetierung

Nullpunkt Reset aktiv

< ± 10 mV

< ± 10

µ

A

Tarierbereich (Reset)

±

6 mV / V

±

6 mV / V

Reset-Puls

> 1 ms

> 1 ms

Reset-Haltezeit

> 5 ms nach Reset-Puls

> 5 ms nach Reset-Puls

Reset Operate Sprung

< ± 10 mV

< ± 15

µ

A

Display

Display Aktualisierung

2 / sek.

2 / sek.

Auflösung

10 mV

10

µ

A

Software

Softwareversion

siehe Aufstartprozedur 4.11

Schaltausgang

Schalthysterese Schwellwert

< 0.25 % FSR ( 50 mV )

< 0.5 % FSR ( 80

µ

A )

Belastbarkeit Schaltausgang

Max. 50 mA

Max. 50 mA

5.2 Mechanische Daten

Anschluss Steuerung und Sensor

13-Pol Federklemmen – 0,5 … 1,5 mm

2

( 20AWG bis 16 AWG )

Anschluss Schirm

2-Pol Schraubklemme

Gehäuse

Aluminium / Kunststoff

Advertising