Adressbefehle, Geräte-adressen im netzwerk vergeben „a“ (41h), Adressen im display anzeigen „a“ (41h) – Baumer N 155 Benutzerhandbuch

Seite 13: Erweiterter adressbefehl „ax“ (41h,58h)

Advertising
background image

N 155

www.baumer.com

13

4.4. Adressbefehle

4.4.1. Geräte-Adressen im Netzwerk vergeben „A“ (41h)

Mit diesem Befehl kann ein automatischer Prozess aufgebaut werden, mit dem sich bei Inbetriebnahme einer
Anlage die einzelnen N 155 nacheinander adressieren lassen. Dabei wird über einen Broadcast-Befehl die erste
zu vergebende Adresse an alle N 155, die sich im Netzwerk befinden, wie folgt gesendet:

SOH

Adr

Cmd Adresse = 01

EOT

CRC

Senden

01h

83h

41h

30h

31h

04h

B4h

Alle N 155 zeigen nun in der oberen Anzeige die soeben gesendete und einzustellende Adresse an. In der unte-
ren Anzeige wird die geräteeigene Adresse angezeigt. Um die Adresse bei einem N 155 zu übernehmen, muss
an diesem Gerät die Taste gedrückt werden. Die Adresse wird dann vom Gerät übernommen und in der unteren
Anzeige (als eigene Adresse) angezeigt. Es sind nun beide Anzeigen identisch. Das Gerät sendet nach 3 Se-
kunden den Befehl „B“ (42h) als Quittierung an den Master wie folgt zurück:

SOH

Adr

Cmd Adresse = 01

EOT

CRC

Senden

an Master

01h

21h

42h

30h

31h

04h

86h

Der Master kann nun den Befehl „A“ mit der nächsten zu vergebenden Adresse, wie oben beschrieben, senden.
Auf diese Weise können dann automatisch, nacheinander, alle N 155 auf verschiedene (fortlaufende) Adressen
gesetzt werden.

Hinweis: Der Quittierungsbefehl „B“, der vom N 155 an den Master gesendet wird, wird nach 3 Sekunden
nochmals abgesetzt, falls nicht zuvor vom Master erneut ein Befehl „A“ gesendet wird.

Adressen im Display anzeigen „A“ (41h)

Dieser Befehl, ohne Parameter, bewirkt als Broadcast-Befehl (Adr=99), dass jeder N 155 in einem Netzwerk, in
der unteren Anzeige die eigene Adresse anzeigt. Die obere Anzeige ist ausgeblendet. Der Befehl ist als Broad-
cast-Befehl ausgelegt.

SOH

Adr

Cmd

EOT

CRC

Senden

01h

83h

41h

04h

80h

Antwort

Keine Rückantwort

Der N 155 verbleibt in diesem Modus, bis das Gerät aus- und wieder eingeschaltet oder ein anderer Befehl au-
ßer „A“, „R“, „t“ oder „u“ gesendet wird.

Wird dieser Befehl ohne Parameter an eine gültige Geräteadresse (außer 99) gesendet, schaltet die Sollwertan-
zeige in den normalen Betriebsmodus zurück. Als Antwort wird die aktuelle Geräteadresse zurückgeliefert

SOH

Adr

Cmd

EOT

CRC

Senden

01h

21h

41h

04h

0Ah

SOH

Adr

Cmd

Adr=01

EOT

CRC

Antwort

01h

21h

41h

30h

31h

04h

9Eh


Erweiterter Adressbefehl „AX“ (41h,58h)

Mit diesem erweiterten Befehl können, ähnlich wie oben beschrieben, die einzelnen N 155 adressiert werden.
Dabei wird über einen Broadcast-Befehl die zu vergebende Adresse an alle N 155, die sich im Netzwerk befin-
den, wie folgt gesendet:

SOH

Adr

Cmd Cmd2 Adresse = 01

EOT

CRC

Senden

01h

83h

41h

58h

30h

31h

04h

40h

Alle N 155 zeigen nun wie beim Standardbefehl in der oberen Anzeige die soeben gesendete und einzustellende
Adresse an. Auch die Adressübernahme erfolgt in gleicher Weise.
Im Unterschied zu oben wird nun kein Adressquittierungsbefehl „B“ zurückgesendet. Ob eine Adressübernahme
stattgefunden hat, muss vom Master erfragt werden. Dies kann über den Befehl „R“ (Istwert lesen) erfolgen. Der
R-Befehl wird mit der entsprechenden Adresse an die Sollwertanzeige gesendet. Antwortet die Sollwertanzeige,
ist die Übernahme der Adresse erfolgt. Der Master kann nun die nächste Adresse senden. Bei anderen Befehlen
schaltet die Anzeige der entsprechenden Sollwertanzeige in den Normalbetrieb um.

Advertising