Schnittstelle, Schnittstellendaten, Protokoll – Baumer N 155 Benutzerhandbuch
Seite 4

N 155
www.baumer.com
4
Stecker Belegung
Aderfarbe DIN47100
IEC757
Pin 1
Sensorversorgung +24 V
gelb
rot
Pin 2
Sensorversorgung 0 V
grün
schwarz
Pin 3
--
--
--
Pin 4
Tx/Rx+, RS485
braun
braun
Pin 5
Tx/Rx-, RS485
weiß
orange
2
1
3
4
5
Stecker M16
2
1
3
4
5
Buchse M16
Störungsfreie Betriebsspannung anschließen. Die Betriebsspannung nicht zur
Parallelversorgung von Antrieben, Schützen, Magnetventilen usw. verwenden.
Gleichspannung gemäß Anschlussbelegung anschließen.
Betriebsspannung: 24 VDC ±20 %
Abschirmung
Kundenseitig nur abgeschirmte Kabel verwenden. Die Kabelabschirmung ist maschinenseitig zu erden
(zwei Beispiele je nach Kabel, siehe Zeichnungen).
3. Schnittstelle
3.1. Schnittstellendaten
Typ: RS485
Baudrate: 19200
Parity: No
Datenbits: 8
Stoppbits: 1
Handshake: Nein
Prüfsumme: Ja
(CRC)
* Zur Verhinderung von BUS-Kollisionen ist eine minimale Antwort-
verzögerung von mindestens 1 ms vorgesehen, d.h. vom letzten Bit
der Anfrage bis zum Senden des 1. Bits der Antwort des N 155.
Anwenderseitig ist zu beachten, dass aufgrund der minimalen Ant-
wortverzögerung von 1 ms, die Dauer der Bus-Umschaltung nach
senden des letzten Bits, nicht länger als 1 ms betragen darf.
Antwortverzögerung*: 1...16
ms
3.2. Protokoll
Die Sollwertanzeige benützt ein ASCII-Protokoll (Klartextprotokoll). Die Protokolllänge beträgt,
je nach Befehl, 5 bis 17 Bytes.
Byte
Hex-Code
Bezeichnung
Wertebereich
1
01H
SOH = Startzeichen fest auf 01h
2
XXh
Adr = Adresse
00...31dez + 20h Offset (Adresse 00 = 20h)
3
XXh
Cmd = Befehlscode definierte Befehle
4-n
[XXh..XXh]
[Data] = Daten
20h-7Fh
n+1
04h
EOT = Endzeichen
fest auf 04h
n+2
XXh
CRC = Prüfsumme
00h...FFh