Baumer G1-G2-G0-GE-GB-GXxxx Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

Handbuch_ProfibusDPV0_BIDE_DE.docx

12/26

Baumer IVO GmbH & Co. KG

22.11.12

Villingen-Schwenningen, Germany

Wichtiger Hinweis zum Betrieb von Multiturn-Drehgebern
Dieser Drehgeber unterstützt bei Bedarf automatisch den „Endlosbetrieb“.

Bei der Parametrierung muss deshalb nicht darauf geachtet werden, dass Gesamtmessbereich (total
measuring range) und „Schritte pro Umdrehung“ (measuring units per revolution) in einem bestimmten
Verhältnis zueinander stehen.

Bei aktivem Endlosbetrieb darf die Achse des Drehgebers im stromlosen (ausgeschalteten) Zustand
nicht gedreht werden.
Wenn dies nicht zu vermeiden ist, muss der Drehgeber nach jedem Einschalten neu
referenziert werden. Ohne Endlosbetrieb kann der Drehgeber auch im ausgeschalteten Zustand unbegrenzt
verfahren werden.

Ob die Funktion des „Endlosbetriebs“ mit Ihrer Parametrierung genutzt wird, stellen Sie so fest:

Multiplizieren Sie die „maximal möglichen Umdrehungen“ des Drehgebers (je nach Typ 16 Bit =
65536 oder 13 Bit = 8192) mit Ihren parametrierten „Schritten pro Umdrehung“.

Dividieren Sie diesen Wert durch Ihren parametrierten Gesamtmessbereich.

Wenn bei dieser Division ein Rest (Nachkommastellen) verbleibt, dann wird der Endlosbetrieb
verwendet.


Beispiel Parametrierung ohne Endlosbetrieb:

maximal mögliche Umdrehungen

65536

(16 Bit Multiturn)

Schritte pro Umdrehung

3600

Gesamtmessbereich

29.491.200

(8192 x 3600)

Berechnung:

65536 x 3600 / 29.491.200 = 8 (kein Divisionsrest)


Beispiel Parametrierung mit Endlosbetrieb:

maximal mögliche Umdrehungen

65536

(16 Bit Multiturn)

Schritte pro Umdrehung

3600

Gesamtmessbereich

100.000

Berechnung:

65536 x 3600 / 100.000 = 2359 Rest 29600

Advertising