3 gerät anschliessen – Baumer NE218 Benutzerhandbuch
Seite 5

NE218
www.baumer.com
5
3 Gerät anschliessen
In diesem Kapitel werden Ihnen zuerst die Anschlussbelegungen
sowie einige Anschluss-Beispiele vorgestellt. In den Kapiteln 3.1 bis
3.6 finden Sie konkrete Hinweise und technische Daten für die ein-
zelnen Anschlüsse.
Anschlussbelegung
Steuereingang
2
Steuereingang
1
Signal-
eingan
g
Sensor-
versorgung
+24V 0V
P2
P1
Spur A
Spur B
25
24
23
22
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
RS485
T,R-
T,R+
RS422
RxD-
RxD+
TxD-
TxD+
max. 250 V
Klemme - Klemme /
- Klemme
Betriebsspannun
g
Anschlussbelegung
Anschluss
Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Betriebsspannung (–)
Betriebsspannung (+)
Relaisausgang P1
Relaisausgang P1
Relaisausgang P2
Relaisausgang P2
Sensorversorgung 0 V
Sensorversorgung +24 V
Signaleingang Spur A
Signaleingang Spur B
Steuereingang 1 (Hauptzähler Reset)
Steuereingang 2 (Hauptzähler Stop)
22
23
Option RS485 T,R+
Option RS485 T,R-
22
23
24
25
Option RS422 (TxD+)
Option RS422 (TxD–)
Option RS422 (RxD+)
Option RS422 (RxD–)
Litzenanschluss aus Gründen des Berührungsschutzes nach
EN 61010 nur mittels Aderendhülsen mit Isolierstoffkappen. Vom
Werk unbelegte Anschlüsse nicht anderweitig belegen. Es wird
empfohlen, alle Sensor-Anschlussleitungen abzuschirmen und die
Abschirmung einseitig zu erden. Beidseitige Erdung wird empfohlen
bei HF-Störungen und falls bei grösseren Entfernungen Potential-
Ausgleichsleitungen verlegt sind. Die Sensor-Anschlussleitungen
sollen nicht im gleichen Kabelstrang mit der Netzversorgung und den
Ausgangskontakt-Leitungen geführt werden.