Kompass, Kalibrierung des qfe luftdrucks, Anzeige – JDC Electronic SA Geos 11 Benutzerhandbuch
Seite 17

17
Kalibrierung des QFE Luftdrucks
In der Luftfahrt ist der QFE Luftdruck der Druck auf Höhe der
Landebahn (am Boden) und dient als Grundlage für die Berechnung
der Höhe über dem Boden. Dieser Druck wird Ihnen vom Flughafen
mitgeteilt.
Wählen Sie den unteren Block aus, wechseln dann
in den Messmodus für die QFE Höhe (blinkt) und
drücken anschließend die Taste . Daraufhin blinkt im
oberen Block. Lassen Sie die Taste los, sobald Sie in
den Kalibrierungsmodus eintreten (benachbartes Bild).
Wählen Sie mit der Taste die Zählrichtung (
aufwärts, abwärts) und stellen anschließend mit der Taste den
Druckwert ein. Durch kurze Betätigungen wird der Wert in Schritten
von je 0,1 Einheiten eingestellt. Drücken Sie die Taste länger um
den Wert in Schritten von je 1 Einheit einzustellen. Lassen Sie die
Taste los und drücken sie erneut, um die Zählgeschwindigkeit
weiter zu steigern. Wiederholen Sie den „Loslassen/Halten“
Vorgang ein zweites Mal für Schritte von je 10 Einheiten. Durch
Halten der Taste wird die Kalibrierung bestätigt. Das Instrument
kehrt anschließend zum Standardbildschirm zurück.
Hinweis: das Instrument zeigt den QFE Wert (QFE Symbol
eingeblendet) an Stelle des Absolutdrucks an, solange das
Instrument eingeschaltet bleibt. Wird es aus und wieder
eingeschaltet zeigt das Instrument wieder den Absolutdruck
an, aber die Höhe wird weiterhin anhand der QFE Einstellung
(einsehbar durch Wechseln in den Modus) ermittelt.
DIE ÜBER DEN MESSMODUS DES ABSOLUTDRUCKS
ZUGÄNGLICHE
SENSORKALIBRIERUNG
NICHT
VERÄNDERN, siehe Kapitel „Sonstiges“; „Kalibrierung des
Druckmessers“.
Kompass
Anzeige
Das Flügelrad sollte sich nicht drehen, wenn eine genaue Messung
erzielt werden soll. Das Flügelrad übermittelt die mittlere
Geschwindigkeit mit einem kleinen Magneten auf seiner Achse. Wenn
das Flügelrad dreht, generiert der Magnet ein magnetisches Feld, das
den Kompass stört. Bei Verwendung des Kompass sollte die Kugel mit
dem Flügelrad gedreht werden, damit der Wind das Flügelrad nicht
mehr in Bewegung setzen kann