Losi LOSB0021 Benutzerhandbuch
Seite 13

33
DE
Innere Sturzposition: Das 810 hat zwei verschiedene
innere Positionen mit vertikaler Anpassung für die vordere
Sturzstange. Im Allgemeinen gilt: je tiefer oder weiter nach
außen die innere Position relativ zur äußeren liegt, desto
höher ist die Sturzzunahme (Gesamtsturzänderung durch den
Gesamtaufhängungsweg). Dies ist eine Anpassung, über die
sich nur schwer allgemeingültige Aussagen machen lassen,
da sie je nach Situation leicht unterschiedliche Ergebnisse
haben kann. Im Folgenden wird zusammengefasst, wie diese
Anpassung das Handling des 810 normalerweise beeinflusst.
Eine längere Frontsturzstange lässt das 810 normalerweise
steifer erscheinen. Dadurch hält sich das 810 flacher mit
geringerer Rollbewegung und lässt sich allgemein leichter
fahren; jedoch kann das Handling auf unebener Fahrbahn
beeinträchtigt werden. Eine kürzere Frontsturzstange
ergibt eine stärkere Rollbewegung am Frontende, was die
Lenkung in engeren Kurven verstärkt, jedoch in gewissem
Maße auf Kosten der Stabilität. Das Lenkvermögen bei hoher
Geschwindigkeit wird beeinträchtigt, aber die Lenkreaktion
verstärkt. Wenn die Frontsturzstange zu kurz ist, fühlt sich das
810 „nervös“ an oder „wandert“, d. h. es kann möglicherweise
schwierig sein, bei hoher Geschwindigkeit geradeaus zu fahren.
Vertikale Anpassung des Innensturzes: Im Allgemeinen
wird das 810 im oberen Loch stabiler, und das Frontende
bleibt flacher. Diese Position funktioniert gut auf
Fahrbahnen mit hoher Traktion. Im unteren Loch wird die
Lenkung aggressiver, was auf Fahrbahnen mit niedriger
Traktion gut funktioniert. Diese Position eignet sich für
manche Bedingungen, in anderen Situationen lässt sich
das 810 jedoch nur schwer fahren.
Vorspur/Nachspur: Vorspur bzw. Nachspur gibt das
Parallelverhältnis der Vorderreifen zueinander an.
Anpassungen der Vorspur/Nachspur werden vorgenommen,
indem die Gesamtlänge der Spurstangen verändert wird.
Vorspur (die Reifen zeigen vorn nach innen, auf einen Punkt
vor der Vorderachse) bewirkt, dass das 810 etwas langsamer
reagiert, jedoch ab der Kurvenmitte besser aus der Kurve
heraus lenkt. Bei Nachspur (die Reifen zeigen vorn nach
außen und hinten auf einen Punkt hinter der Vorderachse)
ist das Gegenteil der Fall: das 810 steuert besser in die Kurve
hinein, die Lenkung ab der Kurvenmitte aus der Kurve heraus
ist jedoch schlechter. Mit Vorspur hält das 810 bei schnellen
Geradeausfahrten besser die Richtung, Nachspur hingegen
lässt das 810 zur Seite ziehen. Wir empfehlen eine Einstellung
zwischen 0 Grad Vorspur/Nachspur bis 1 Grad Vorspur.
Tunen des Heckendes des 810
Stoßdämpferposition: Wenn Sie die Stoßdämpferposition
auf dem Arm nach außen versetzen, erhalten Sie weniger
Vorwärtstraktion, und das 810 beschreibt beim Verlassen
der Kurve einen stärkeren Bogen. Im Allgemeinen müssen
Sie, wenn Sie die Stoßdämpferposition auf dem Arm ändern,
die Federkonstante um eins verringern.
Statischer Sturz: Der Hecksturz hat die gleiche Definition
wie für das Frontende, wird auf die gleiche Weise gemessen
und kann ebenfalls wichtig für das Tuning sein. Tests haben
gezeigt, dass ein geringfügig negativer Sturz (0,5-1 Grad) am
besten geeignet ist. Wenn Sie den negativen Hecksturz (auf
1.5-3 Grad) erhöhen, wird die Stabilität und die Traktion in
Kurven erhöht, aber die Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
verringert. Wenn Sie den Hecksturz (auf 0-1,5 Grad) verringern,
wird die Stabilität und die Traktion in Kurven verringert, aber
die Stabilität bei hoher Geschwindigkeit erhöht.
Innere Sturzposition: Das 810 verfügt über zwei innere
Positionen für die Sturzstange. Diese Positionen funktionieren
auf die gleiche Weise und haben den gleichen Effekt wie
beim Frontsturz. Deutlichere Änderungen ergeben sich mit
den äußeren Positionen in der Nabe. Im Allgemeinen wird
das 810 im oberen Loch stabiler, und das Frontende bleibt
flacher. Diese Position funktioniert gut auf Fahrbahnen mit
hoher Traktion. In der unteren Position wird die Lenkung
aggressiver, was auf Fahrbahnen mit niedriger Traktion
gut funktioniert. Diese Position eignet sich für manche
Bedingungen, in anderen Situationen lässt sich das 810
jedoch nur schwer fahren.
Äußere Sturzposition: Wenn die Sturzstange auf der inneren
Position auf der Nabe liegt, erhalten Sie am Kurveneingang
mehr Kurvendrehung, aber das Lenkverhalten am
Kurvenausgang wird verringert. Wenn die Sturzstange ganz
außen auf der Nabe liegt, erhalten Sie am Kurveneingang
mehr Stabilität, und das Lenkverhalten am Kurvenausgang
wird verstärkt.
Vorspur: Die Heckvorspur hat die gleiche Definition wie
beim Frontende und kann beim 810 mit den Hecknaben
angepasst werden. Normalerweise ist die Vorspur auf 3 Grad
innen pro Seite eingestellt, und auf 0 Grad in der Nabe. Wenn
Sie die Heckvorspur erhöhen, wird die Vorwärtstraktion und
die anfängliche Lenkung verstärkt, aber die Geschwindigkeit
auf der Geraden verringert. Wenn Sie die Heckvorspur
verringern, wird die Vorwärtstraktion verringert und das 810
„losgelassen“. Eine geringere Vorspur kann zum Erzielen der
Höchstgeschwindigkeit genutzt werden.
Bodenfreiheit: Die Höhe des Fahrwerks gegenüber der
Fahrbahn. Diese Einstellung beeinflusst das Verhalten
Ihres 810 bei Sprüngen, in Kurven und auf Bodenwellen.
Um die Bodenfreiheit zu prüfen, lassen Sie ein Ende des
810 (Front oder Heck) aus etwa 12 bis 15 cm Höhe auf
eine flache Oberfläche fallen. Wenn das 810 seine Position
gefunden hat, prüfen Sie die Höhe dieses Endes gegenüber
der Oberfläche. Um die Bodenfreiheit zu erhöhen, senken
Sie die Stoßdämpfer-Einstellmuttern an dem Ende des
810, an dem Sie arbeiten (Front oder Heck), in gleichem
Maße ab. Um die Bodenfreiheit zu senken, heben Sie die
Stoßdämpfer-Einstellmuttern an. Die linke und rechte Mutter
müssen in gleichem Maße angepasst werden. Konsultieren
Sie das beiliegende Einrichtblatt; zusätzliche Informationen
zur Einrichtung finden Sie auf www.losi.com.