Losi LOSB0021 Benutzerhandbuch
Seite 14

34
DE
Passen Sie die hintere Bodenfreiheit auf die gleiche Weise
an. Konsultieren Sie auch hier das beiliegende Einrichtblatt.
Jeder Fahrer hat seine eigenen Vorzüge bezüglich des
Fahrgefühls; deshalb sollten Sie kleine Veränderungen der
Bodenfreiheit ausprobieren, bis Sie eine Einstellung gefunden
haben, die Ihnen gefällt. Dies sollte die letzte Anpassung
sein, die Sie nach allen anderen Einstellungen vornehmen.
Hinweis: Die Anpassung der Bodenfreiheit ist kein Ersatz
für die Änderung der Federkonstante. Wenn Ihr 810 eine
weichere oder härtere Feder benötigt, müssen Sie die Feder
wechseln. Glauben Sie nicht, dass Sie einfach durch die
Einstellung der Stoßdämpfermuttern die Federhärte ändern
können - das funktioniert NICHT!
Räder und Reifen
Die Reifen sind am Fahrzeug vormontiert und sollten regelmäßig
geprüft werden, damit sie stets sicher an den Rädern kleben.
Dieses Fahrzeug kann so hohe Raddrehgeschwindigkeiten
erreichen, dass der Gummireifen von der Radfelge gezogen
werden kann. Wenn ein oder mehrere Reifen sich von der
Radfelge lösen, ist das Fahrzeug spürbar schwerer zu steuern.
Legen Sie das Fahrzeug auf die Seite, halten Sie jeweils ein
Rad in beiden Händen, und drücken Sie mit dem Daumen
den Reifen von der Felge weg. Wenn Sie sehen, dass ein
Reifen sich von der Felge löst, kleben Sie ihn mit Losi
Reifenkleber (LOSA7880 dick oder LOSA7881 dünn) wieder
an. Im Allgemeinen ist nur ein kleiner Tropfen Klebstoff
erforderlich. Seien Sie vorsichtig: Es handelt sich um
Sekundenkleber. Kleben Sie nicht Ihre Finger an Rad und
Reifen fest.
Tragen Sie beim Kleben der Reifen eine Schutzbrille.
Prüfen Sie die Befestigung der Reifen regelmäßig, um eine
hohe Leistung und gutes Handling zu erzielen.
Fehlersuche bei Ihrem 810
Viele Fragen ergeben sich aus einfachen Benutzerfehlern
oder kleinen Anpassungen, die sich leicht beheben lassen.
Wenn Sie Ihr Problem auch nach Lesen der folgenden
Informationen nicht beheben können, wenden Sie sich bitte
an das zuständige Kundendienstbüro.
Funkanlage funktioniert nicht richtig:
Wenn sich Ihr Sender nicht einschalten lässt, prüfen Sie zuerst,
ob die Akkus korrekt eingelegt sind. Wenn die Akkuleistung
zu niedrig ist, wechseln Sie die vier AA-Trockenzellen aus.
Wenn Sie das Fahrzeug einschalten und die Servos sich nicht
bewegen, wechseln Sie die vier AA-Trockenzellen im Fahrzeug
aus. Wenn die Funkanlage immer noch nicht funktioniert,
müssen Sie möglicherweise die Bindung erneut durchführen.
Folgen Sie der Schrittanleitung in diesem Handbuch, um das
System zu binden.
Kurze Funkreichweite:
Wenn die Reichweite der Funkanlage zu kurz scheint,
überprüfen Sie, ob die Akkus ausreichend geladen und/oder
in einwandfreiem Zustand sind.
Lenk- oder Gasservo funktioniert nicht:
Prüfen Sie alle Kabel, die Funkanlage, die Akkuanschlüsse und
das Akkupack. Wechseln Sie das Servo aus, wenn es weiterhin
nicht reagiert.
Motor startet nicht:
1. Bauen Sie die Glühkerze aus, und prüfen Sie sie.
2. Prüfen Sie, ob Kraftstoff im Tank ist.
3. Prüfen Sie die Kraftstoffleitung auf Löcher oder Risse.
4. Sehen Sie nach, ob der Kraftstoff zum Vergaser gelangt.
Wenn nicht, lassen Sie das Auspuffrohr abkühlen, legen
Sie einen Finger auf die Auspuffspitze, drehen Sie den
Motor durch, und beobachten Sie dabei, ob Kraftstoff
durch die Kraftstoffleitung in den Vergaser fließt.
Drehen Sie bei aufgelegtem Finger keinesfalls weiter,
nachdem der Kraftstoff den Vergaser erreicht.
5. Wenn der Kraftstoff offen war oder älter als 6 Monate
ist, versuchen Sie, den Kraftstoff auszuwechseln,
einschließlich des Kraftstoffs in der Kraftstoffleitung.