Losi LOSB0021 Benutzerhandbuch
Seite 15

35
DE
Motor dreht nur schwer:
1. Möglicherweise ist der Motor abgesoffen. Bauen Sie
die Glühkerze aus, halten Sie das Modell kopfüber
über einen Lumpen, und drehen Sie den Motor mit
dem Zugstart. Unverbrannter Kraftstoff sollte aus der
Glühkerzenöffnung sprühen. Setzen Sie die Glühkerze
mitsamt ihrer kleinen Kupferdichtung wieder ein.
2. Wenn sich der Motor nicht drehen lässt, ist er
wahrscheinlich noch neu und hängt am oberen
Totpunkt fest. Drehen Sie mit einem Schraubenzieher
das Schwungrad am Motor gegen den Uhrzeigersinn,
bis es sich frei bewegt, schalten Sie das Modell
aus und wieder ein, und versuchen Sie es erneut.
Möglicherweise müssen Sie das Verfahren mehrmals
wiederholen, bis der Motor startet. Wenn der Motor 30
bis 45 Minuten gelaufen ist, tritt dieses Problem nicht
mehr auf.
Motor versucht zu starten, läuft aber nicht:
1. Möglicherweise befindet sich überschüssiger Kraftstoff
im Motor. Ziehen Sie den Gasgeber einen halben
Zentimeter nach hinten, und zählen Sie bis 5, bevor Sie
das Fahrzeug zu starten versuchen. Wenn sich der Start
dadurch verbessert, wiederholen Sie dieses Verfahren,
bis der Motor im Leerlauf läuft.
2. Möglicherweise ist der Motor überhitzt. Lassen Sie ihn
abkühlen, öffnen Sie die Nadel für hohe Geschwindigkeit
um 2 Stunden, und versuchen Sie es erneut.
3. Wenn der Kraftstoff offen war oder älter als 6 Monate
ist, versuchen Sie, den Kraftstoff auszuwechseln,
einschließlich des Kraftstoffs in der Kraftstoffleitung.
4. Wenn der Motor weiterhin nicht startet, lesen Sie den
Abschnitt „Tunen des Motors“, in dem Sie weitere Hilfe
finden.
Wartung der Stoßdämpfer
Von Zeit zu Zeit sollten Sie den Flüssigkeitsstand in den
Stoßdämpfern prüfen. Wenn zu wenig Flüssigkeit enthalten
ist oder sie verschmutzt ist, sollten Sie die Flüssigkeit
in den Stoßdämpfern auswechseln. Auch für manche
Fahrbedingungen sollten Stoßdämpferflüssigkeit oder Kolben
ausgewechselt werden. In jedem Fall führen Sie die folgenden
einfachen Schritte durch, um die Stoßdämpfer Ihres 810 zu
warten, aufzufüllen und den Überschuss abzulassen. Beim
Reinigen der Stoßdämpfer oder Auswechseln der Flüssigkeit
lassen sich Ölflüssigkeit und Schmutz mit dem LOSA99217
Nitrotec
™
Sprühreiniger am schnellsten und einfachsten
entfernen.
1. Wenn Sie die Kolben auswechseln, reinigen Sie die
Gewinde am Ende der Kolbenstange, und geben Sie
Gewindekleber (LOSA99202) auf die Gewinde.
2. Bauen Sie die kleine Stoßdämpferkolbenscheibe und
den Stoßdämpferkolben ein, indem Sie sie mit der 4-40
Minikontermutter auf der Kolbenstange sichern.
3. Geben Sie einen Tropfen Stoßdämpferflüssigkeit
auf die Kolbenstange, bevor Sie sie wieder in das
Stoßdämpfergehäuse einsetzen.
4. Wenn Sie den Stoßdämpferkopf auswechseln,
halten Sie die Kolbenstange mit dem mitgelieferten
Stoßdämpferwerkzeug fest. Sie sehen, dass dieses
Plastikwerkzeug auf beiden Seiten gezahnt ist, damit
Sie es mit einer Zange festhalten können, ohne die
feinstbearbeitete Oberfläche zu verkratzen. Mit dieser
Methode lassen sich die Kolbenstangen sehr gut vor
Beschädigungen schützen.
5. Nach dem Einsetzen stellen Sie sicher, dass die
Kolbenstange vollständig ausgefahren ist, wenn
Sie den Stoßdämpfer auffüllen.
6. Füllen Sie das Stoßdämpfergehäuse bis zum oberen
Rand mit Stoßdämpferflüssigkeit mit 30 bis 35 WT auf.
7. Bewegen Sie die Kolbenstange einige Male auf und ab.
Dadurch werden Luftblasen, die sich unter dem Kolben
angesammelt haben, freigesetzt.
8. Stellen Sie den gefüllten Stoßdämpfer aufrecht ein
paar Minuten lang zur Seite, bis die Luftblasen aus
der Flüssigkeit entwichen sind.
9. Wenn alle Luftblasen aus der Flüssigkeit ausgetreten
sind, setzen Sie die Stoßdämpfer-Speicherblase
vorsichtig oben auf den Stoßdämpfer. Etwas Flüssigkeit
tritt um die Blase herum aus.
10. Schrauben Sie die Stoßdämpferkappe auf das Gehäuse,
bis Sie etwas Widerstand spüren.
11. Drücken Sie die Kolbenstange langsam nach oben.
Dadurch kann überschüssige Flüssigkeit auslaufen.
12. Ziehen Sie die Kappe mit den mitgelieferten
Stoßdämpferwerkzeugen vollständig an.
13. Bewegen Sie die Kolbenstange auf und ab. Die Achse
sollte sich leicht in das Stoßdämpfergehäuse drücken
lassen.
14. Ist zum oberen Ende hin ein erhöhter Druck spürbar,
ist zu viel Öl im Stoßdämpfer. Lockern Sie die
Stoßdämpferkappe, und lassen Sie wie in Schritt 11
und 12 etwas Flüssigkeit auslaufen.
15. Stellen Sie sicher, dass jedes Stoßdämpferpaar (Front/
Heck) die gleiche Ausfederung und Kompression hat.
Dies überprüfen Sie, indem Sie in beiden Händen je
einen Stoßdämpfer horizontal halten und diese mit
den Kopfenden zusammendrücken. Beobachten Sie
genau, ob beide gleich stark komprimiert werden.
Geben Sie dann die Stoßdämpfer frei, und beobachten
Sie wieder genau, ob sie gleich weit ausfedern.