Einführung, Bestimmungsgemäßer gebrauch, 1 - einführung – Welch Allyn Spot LXI Vital Signs Monitor - User Manual Benutzerhandbuch
Seite 11

1
1
Einführung
Die Bedienanleitung ist eine umfassende Anleitung, die Ihnen helfen soll, die Fähigkeiten und
die Bedienung des Geräts Spot Vital Signs LXi kennen zu lernen. In dieser Anleitung werden alle
Optionen für Spot LXi vorgestellt (beispielsweise Pulsoxymetrie, Barcodescanner, Drucker, mobiler
Ständer und Wandhalterung). Ob bestimmte Abschnitte in dieser Anleitung auf Ihr Gerät zutreffen,
hängt von der Konfiguration des Geräts ab. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das
Gerät verwenden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät Spot Vital Signs LXi misst den systolischen und diastolischen Druck (außer bei
Neugeborenen), den Puls, die Temperatur (oral, in der Achselhöhle bei Erwachsenen, in der
Achselhöhle bei Kindern, rektal und im Ohr) sowie die Pulsoximetrie (SpO2) und berechnet außerdem
den arteriellen Mitteldruck (MAP). Bei dem Gerät Spot Vital Signs LXi kann außerdem die Größe, das
Gewicht, die Atemfrequenz und der Schmerzgrad eingegeben werden. Spot Vital Signs LXi berechnet
außerdem den Körpermassenindex (BMI) aus dem Körpergewicht und der Körpergröße.
Das Gerät ist zur Verwendung durch Ärzte und medizinisches Fachpersonal vorgesehen. Es darf nur
auf Anordnung eines Arztes oder von zugelassenem Fachpersonal verkauft werden.
Tabelle 1. Lieferbare Versionen des Geräts Spot Vital Signs LXi
REF
Beschreibung
450T0
SureBP™ Technology
mit SureTemp Plus-Thermometer
450E0
SureBP™ Technology
mit Braun ThermoScan PRO 4000-Thermometer
45MT0
SureBP™ Technology
mit Masimo SpO
2
und SureTemp Plus-Thermometer
45ME0
SureBP™ Technology
mit Masimo SpO
2
und Braun ThermoScan PRO 4000-Thermometer
45NT0
SureBP™ Technology
mit Nellcor SpO
2
und SureTemp Plus-Thermometer
45NE0
SureBP™ Technology
mit Nellcor SpO
2
und Braun ThermoScan PRO 4000-Thermometer
Hinweis:
Je nach Bestimmungsland können die obigen Modellnummern ein Suffix aufweisen, das
folgendermaßen aussieht: 45xxx-XXX. XXX kann hierbei ein beliebiges Zeichen zwischen 0 und 9
bzw. A und Z sein. Das Suffix dient zur Spezifizierung der Konfigurationsoptionen. Die ersten
beiden XX stehen für die Sprache der Bedienoberfläche und der Gebrauchsanleitung, das letzte
X bezeichnet den Netzkabeltyp.