A. begleitakkord-betriebsart (fingering), Begleitautomatiktasten, B. orchestrierung – Yamaha PSS-790 Benutzerhandbuch
Seite 22: Intro-taste, Large-taste, Bridge-taste, A. begleitakkord-betriebsart b. orchestrierung
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

a. Begleitakkord-Betriebsart (FINGERING)
Es stehen zwei Akkord-Betriebsarten für automatische Begleitung zur Wahl: SINGLE FINGER für einfaches Spielen von
Begleitakkorden und FINGERED zum Greifen der Akkorde. In beiden Betriebsarten werden die Akkorde im vorgegebenen
Tastaturabschnitt für automatische Begleitung gespielt: vom eingestrichenen C {C1) bis zum zweigestrichenen Fis (F#2).
< Begleitautomatiktasten >
FINGERED-BetrIebsart
(gegriffene Akkorde)
FINGEHI^G
o -X
SINGLE FIN-
FINGER GERED
Tastaturabschnitt für automatische
a
SINGLE FINGER-BetrIebsart
(Einfinger-Akkorde)
fingering
^ o
SINGLE FIN-
FINGER GERED
D
* Der Tastaturabschnitt für automatische Begleitung umfaßt das zweigestrichene Fis (F#2) und alle darunter liegenen Tasten, so daß die mit
der VOICE-Wahltaste aufgerufene Stimme nur mit den Tasten über dem zweigestrichenen Fis (F#2) gespielt werden kann.
Beide Begleitakkord-Detriebsarten AUS (normale Tastatur)
FINGERING
O O
SINGLE FIN-
FINGER GERED
QD
Wenn keine der Begleitakkord-Betriebsarten aktiviert ist, kann die gesamte Tastatur zum Spielen der gewählten Stimme venwendet werden.
b. Orchestrierung
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Spielen mit
automatischer Begleitung ist die Orchestrierung. Das
PortaSound ist mit 3 ORCHESTRATION-Tasten
ausgestattet: INTRO (Einleitung), LARGE (großes
Ensemble) und BRIDGE. Durch entsprechende
Einstellkombinationen lassen sich verschiedenste
Arrangements verwirklichen.
» INTRO-Taste:
Wenn die INTRO-Taste gedrückt wird, leuchtet zur
Bestätigung die zugehörige LED-Anzeige auf, und die
INTRO-Funktion ist aktiviert. (Siehe Abschnitt
“Rhythmusstile”.) Nach Wahl der SINGLE FINGER- oder
der FINGERED-Betriebsart spielt das PortaSound beim
Starten der automatischen Begleitung eine Einleitung
gemäß der mit der linken Hand angeschlagenen Akkorde
und passend zum gewählten Rhythmusstil.
» LARGE-Taste:
Mit dieser Taste können Sie wählen, ob die automatische
Begleitung ein kleines oder ein großes Ensemble
simulieren soll. Für ein großes Ensemble drücken Sie die
LARGE-Taste, so daß die zugehörige LED-Anzeige
leuchtet. Wenn die Anzeige nicht leuchtet, ist das PSS-790
auf “kleines Ensemble” eingestellt.
» BRIDGE-Taste:
Beim Betätigen der BRIDGE-Taste leuchtet die zugehörige;
LED-Anzeige auf, wobei das BRIDGE-Muster aktiviert ist.
Wenn die Anzeige nicht leuchtet ist das PortaSound auf
“normales Muster” gestellt. (Siehe auch Abschnitt
“Rhythmusstile”.) Die Begleitautomatik spielt in beiden
Fällen ein zum jeweiligen Muster passendes Arrangement,
das außerdem noch vom gewählten Ensemble-Typ (groß
bzw. klein) abhängt.
i
Diese drei Orchestrierungsfunktionen können durch Ein- ;
und Ausschalten mit den verschiedenen
Rhythmusmustertypen kombiniert werden.
* Abschalten der INTRO-Funktion bewirkt lediglich, daß der Rhythmus
ohne Einleitung einsetzt. Die Funktion arbeitet unabhängig von der
LARGE-Einstellung.
* Die ORCHESTRATION-Tasten können unabhängig vom START/
STOP-Betriebszustand jederzeit neu eingestellt werden. Die
Vorgabeeinsteilung ist: INTRO deaktiviert, LARGE aktiviert und
BRIDGE deaktiviert (normales Muster).
64