Pflege und wartung, Technische daten, Tastatur – Yamaha PSS-790 Benutzerhandbuch
Seite 44: Stimmen, Vektor-synthesizer, Multi-display, Bedienelemente für, Song-speicher, Automatische, Schlagfelder
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Pflege und Wartung
Aufstellungsort
Orte vermeiden, wo das Gerät direktem Sonnenlicht oder
anderen Wärmequellen ausgesetzt ist. Das Gerät auch nicht in
Wagen liegen lassen, wo besonders im Sommer extreme
Temperaturen herrschen. Dies kann Verfärbung und
Verformung des Gehäuses verursachen. Erschütterungen,
übermäßiger Staub, Kälte sowie zu geringe bzw. hohe
Luftfeuchtigkeit können ebenfalls Betriebsstörungen zur Folge
haben.
Handhabung
Das Gerät mit Vorsicht handhaben. Nicht fallen lassen oder
irgendwo aufstoßen, da die Schaltungen im Gerät dadurch
beschädigt werden. Die Tasten können durch zu festes Drücken
bzw. zu hartes Anschlägen beschädigt werden. Beim Anschluß
an die rückseitigen Buchsen nicht zu stark drücken bzw. ziehen,
um eine Beschädigung der Anschlüsse zu verhüten.
Netzadapter
Für den Anschluß an eine Steckdose ausschließlich einen der
im Abschnitt “Stromversorgung” aufgeführten Netzadapter
verwenden. Bei längerem Nichtgebrauch den Adapter
abtrennen.
Batterien
Wenn das PortaSound voraussichtlich längere Zeit nicht
gebraucht wird, sollten die Batterien entnommen werden, um
Beschädigung durch Auslaufen der Batterien zu verhüten.
• Schwache Batterien erneuern, bevor sie völlig unbrauchbar
werden.
• Stets alle Batterien auf einmal durch frische ersetzen.
• Keine verschiedenartigen Batterien zusammen verwenden.
• Falls Batterien ausgelaufen sind, vor dem Einsetzen frischer
Batterien alle Flüssigkeitsreste im Batteriefach sorgfältig
entfernen.
• Reinigung
Das Gehäuse mit einem weichen und trockenen Tuch reinigen.
Chemische Reinigungsmittel greifen die Gehäuseoberfläche an.
• Störung durch elektromagnetische Felder
Das PortaSound nicht in der Nähe von laufenden
Fernsehgeräten oder anderen Empfängern betreiben, da es
deren Empfang stören kann.
• Wartung und Umbau
• Das PortaSound enthält keine vom Anwender zu wartenden
Teile. Beim Öffnen des Geräts bzw. bei eigenmächtigen
Eingriffen besteht Stromschtag- und Beschädigungsgefahr. Bei
Schäden, die auf eigenmächtige Eingriffe zurückführbar sind,
erlischt der Garantieanspruch. Die Wartung des Geräts sollte in
jedem Fall einem qualifiziertem YAMAHA-Kundendienst
überlassen werden.
YAMAHA haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch entstehen.
Technische Daten
Tastatur
Hauptbedienele
mente
Stimmen
Rhythmusstile
Stil/Stimmenwahl
Vektor-Synthesizer
Multi-Display
Effekte
Bedienelemente für
Gesamtelnstel-
lungen
MIDI-Bedienele-
mente
Song-Speicher
86
61 Halbformat-Tasten (C1 bis C6)
POWER-Schalter, MASTER
VOLUME-Regler, DEMO START/
STOP-Taste
100 AMW-Stimmen
50 Grundrhythmen mit Variationen
Zehnertastatur {0 bis 9), Tasten <+>
und <->, Tasten STYLE und VOICE,
STYLEA/OICE-Display
VECTOR SYNTH ON/OFF-Taste,
Joystick
Tasten <+> und <->
Tasten HARMONY, VOLUME,
VIBRATOund REVERB, PITCH
BEND-Rad
Tasten TEMPO, TRANSPOSE und
TUNING
Tasten KEYBOARD TRANSMIT CH
und MEMORY BULK DUMP, Tasten
RECEIVE CH/CLOCK und ON/OFF
SONG#/MEASURE-Display, Tasten
SONG# <+> und <->, Spur-
Wahltasten MELODY 1 bis 5,
VECTOR SYNTH, PAD, AUTO
ACCOMP., Tasten RESET,
Automatische
Begleitung
Schlagfelder
Anschlußbuchsen
Verstärker
Lautsprecher
Spannungs
versorgung
Abmessungen
Gewicht
Sonderzubehör
REWIND, STOP, PLAY und FAST
FORWARD
Tasten SINGLE FINGER/FINGERED
für Akkord-Betriebsart, Tasten _
INTRO, LARGE und BRIDGE für r
Orchestrierung,Tasten START/
STOP, FILL TO NORMAL, FILL TO
BRIDGE, SYNCHRO START/
ENDING für Begleitungssteuerung
PADS 1 bis 8, Taste PAD ASSIGN
MIDI THRU, MIDI OUT, MIDI IN,
HEADPHONES/AUX. OUT
(Stereoton), DC9-12V IN
3 W x 2
10cm X 2 (8 Q)
9V Gleichspannung (6 Batterien 1,5V
Typ R-14 bzw. SUM-2), Netzadapter
PA-3, PA-4 oder PA-40
776mm (B) x 302mm (T) x 141mm
(H)
4,5 kg {ohne Batterien)
Netzadapter PA-3, PA-4, PA-40
Änderungen Vorbehalten