Grundlegendes aufnahmeverfahren, Verwendung als begleitung für solostimmen, Hinweise 5 – Yamaha PSS-790 Benutzerhandbuch
Seite 33
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

« Hinweise 5 »
Der Song-Speicher des PSS-790 ist so aufgebaut, daß Sie
die Aufnahme mit einer beliebigen Spur beginnen können.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche der Spuren als
Ausgangspunkt am besten geeignet ist, sollten Sie
folgende Tips beachten;
» Grundlegendes Aufnahmeverfahren:
Schritt 1: Nemen Sie zunächst den Rhythmusstil und die
Akkordfolge mit der Begleitautomatik auf der AUTO
ACCOMP.-Spurauf. Vergessen Sie dabei auch nicht,
Einleitungs- und Schlußtakt wirkungsvoll einzusetzen.
Schritt 2: Sie können nun zu der in Schritt 1
aufgenommenen AUTO ACCOMP.-Spur eigene
Schlaginstrumentsoli und Rhythmusvariationen auf die
PAD-Spur aufzeichen, um den Grundrhythmus zu
untermalen.
ä'chritt 3: Wie bei Schritt 2 können Sie neben den
vorgegebenen einen weiteren Bass-Sound zur
automatischen Begleitung hinzufüngen, wie beispielsweise
durch “Overdubbing” von SLAP BASS zum gewöhnlichen
SYNTH BASS-Sound auf einer der MELODY-Spuren.
Schritt 4: Falls die Begleitung immer noch zu wünschen
übrig läßt, können Sie sie durch Aufnahme von
selbständigen Begleitstimmen auf anderen MELODY-
Spuren aufwerten.
Schritt 5: Schließlich können Sie dann dynamishes
Keyboard-Spiel mit der Vektor-Synfhesizer-Funktion auf die
VECTOR SYNTH-Spur aufnehmen, wobei sich auch die
PITCH BEND-Funktion effektiv einsetzen läßt.
Schritt 6: Falls erforderlich, können Sie kleine
Schönheitsfehler mit der Punch-In/Punch-Out-Funktion
ausbessern. Beachten Sie bitte auch, daß das PSS-790 zu
jedem gegebenen Zeitpunkt höchstens 28 Noten
{Einzelklänge) produzieren kann.
Die beiden folgenden Beispiele zeigen zwei spezifische
Einsatzmöglichkeiten für die Song-Speicher-Funktion.
» Verwendung als Begleitung für
Solostimmen:
Der Song-Speicher kann als ‘Begleitensemble” für Gesang,
Soloinstrumente zum Üben oder bei Live-Aufführungen
eingesetzt werden.
» Verwendung als Hilfsmittel zum
Komponieren bzw. Arrangieren:
Melodien und musikalische Ideen können im Song-
Speicher “akustisch” festgehaften werden. Daneben
besteht die Möglichkeit, durch Aufnehmen von Variationen
der Grundidee auf mehrere Spuren zu experimentieren, um
dann nur die beste Version festzuhalten. Dasselbe gilt
natürlich auch für Solo-Variationen.
75