F. was ist multi-timbre, G. einstellung der midi- funktionen im pss-790, A) empfangskanal-einstellung (receive ch/clock) – Yamaha PSS-790 Benutzerhandbuch
Seite 36: Empfangskanal <e 1> bis <e 16, Midi-taktsynchronisierung, G. einstellung der midi-funktionen im pss-790, Ihsfl
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Anmerkung: Eine weitere Möglichkeit zur Übertragung von
MIDNnformationen ist der Multi-Timbre-Modus, mit dem
das PSS-790 beispielsweise auf mehreren Kanälen
gleichzeitig Daten empfangen und mehrstimmig gesteuert
werden kann.
f. Was ist Multi-Timbre?
im folgenden wollen wir ein wenig näher auf die Multi-
Timbre-Funktipn eingehen. In der Abbildung auf der
vorangehenden Seite wird die Steuerung mehrerer Slave-
Geräte von einem Master dargestellt. Auf diese Weise läßt
sich ein mehrstimmiges Ensemble wirkungsvoll simulieren.
Wenn die Zahl der Einzelstimmen jedoch größer ist als bei
einem Combo oder Quartet, ist die Zahl der benötigten
Antagengeräte für praktischen Einsatz zu hoch und der
Aufbau zu umständlich.
Die Mufti-Timbre-Funktion ist eine praktische Lösung für
mehrstimmige Darbietungen. Ein oder zwei Soundmodule
mit Multi-Timbre-Funktion empfangen hierbei die
Informationen für die einzelnen Parts {Instrumentstimmen)
auf mehreren Kanälen und setzen sie in Ton um. Das
PortaSound ist mit einem multi-timbralen Soundmodul
ausgestattet. Das folgende Schema gibt einen überblick
über die Multi-Timbre-Funktion:
Die Multi-Timbre-Funktion des PortaSound arbeitet mit dynamischer
Stimmenzuweisung. (Einzelheiten siehe Seite 80.)
Bei der Aufnahme der Keyboard-Melodie auf eine der MELODY-
Spuren (1 bis 5) wird KEYBOARD TRANSMIT CH automatisch auf den
entsprechenden Kanal geschaltet.
g. Einstellung der MIDI-
Funktionen im PSS-790
a) Empfangskanal-Einstellung
(RECEIVE CH/CLOCK)
Bei Betätigung der RECEIVE CH/CLOCK-Taste im MIDI-
Feld leuchtet die zugehörige LED-Anzeige auf, wonach Sie
die Einstellungen für MID!-Empfang bzw.
Taktsynchronisierung vornehmen können. Die aktuelle
Einstellung wird im MULTI DISPLAY angezeigt, z.B. <E 1>,
d.h. Kanal 1, Mit der Taste <+> unter dem Display können
Sie zum jeweils nächsthöheren Kanal weiterschalten,
wobei die Taste auch gedrückt gehalten werden kann. Die
Taste <-> kann zur Umschaltung auf einen tieferen Kanal
gedrückt werden.
LED-Anzeige RECEIVE CH/CLOCK leuchtet.
AÄ
<E>: Empfang aktiviert <d>: Empfang deaktiviert
BULK DUMP
Empfang'skanal
Taktsynchronisierung
i
o
*AUITI CH8PLAY
MULTI DISPLAY
MULTI DISPLAY
MULTI DISPLAY
MULTI DISPLAY
IHSfl:
» Empfangskanal <E 1> bis <E 16>
Neben der Einstellung des Empfangskanals mit den Tasten
<-!-> und <-> können Sie den Empfang mit der ON/OFF-
Taste unterhalb von RECEIVE CH/CLOCK unabhängig
aktivieren (<E + Kanalnummer>) oder deaktivieren {<d +
Kanalnummer>).
n
O
-J».-
AEYBOÉtflCi
CH
tFlMSMlTCH IHX.
0
CK
A A
» MIDI-Taktsynchronisierung
Der MIDI-Takt dient zur Synchronisierung des Tempos
zweier MIDI-Geräte, wie beispielsweise Rhythmusmaschine
und Sequenzer. Die Taktsynchronisierung wird beim PSS-
790 mit der ON/OFF-Taste unter RECEIVE CH/CLOCK
aktiviert (<E c>) und deaktiviert (<d c>). Wenn Sie das
PortaSound auf Empfang von MIDI-Taktsignalen (<E c>)
stellen, setzt das Instrument zusammen mit dem
steuernden Gerät (z.B. Rhythmusmaschine) ein und spielt
im selben Tempo bei Aufnahme oder Wiedergabe mit dem
Song-Speicher. Wenn der Empfang von Taktsignaien
deaktiviert ist (<d c>), spielt das PSS-790 unabhängig vom
anderen Gerät stets mit dem eigenen Tempo.
Die Vorgabeeinstellungen sind; alle Empfangskanäle aktiviert; MIDI-
Taktsynchronisierung deaktiviert.
78