BUCHI Rotavapo R-250 EX Benutzerhandbuch
Seite 33

33
Rotavapor R-250 EX
5 Bedienung
5.8 Fehlermeldungen
Fehlermeldungen zeigen einen Gerätedefekt an und werden
auf dem Display der Badtemperatur angezeigt. Sie werden
durch ein beginnendes ‚E‘ mit einer spezifischen Zahl aus-
gedrückt:
E0 :
Aussage:
Ausgabe des Badfühlers ausserhalb des gültigen Bereiches
Grund:
Fühler defekt oder Kurzschluss aufgetreten
Aktion:
Badheizung wird ausgeschaltet, Bad fährt hinunter, Rotation stoppt
Quittierung:
Ausschalten des Gerätes
E1:
Aussage:
Der Niveau-Sensor ist nicht im Heizmedium eingetaucht
Grund:
Zuwenig Flüssigkeit im Bad
Aktion:
Heizung schaltet aus, Bad senkt sich ab
Quittierung:
Gerät ausschalten, Bad füllen
E2 :
Aussage:
Bad erreicht die vorgesehene maximale Höhe nicht
Grund:
Motor defekt oder blockiert, keine Spannung
Aktion:
Liftmotor schaltet aus, Rotation und Heizung bleiben erhalten
Quittierung:
Ausschalten des Gerätes
E3 :
Aussage:
Rotationsantrieb erreicht die gewünschte Drehzahl nicht oder dreht zu schnell
Grund:
Antrieb defekt, mechanische Blockierung, keine Spannung, Halbleiter-Relais defekt
Aktion:
Badheizung wird ausgeschaltet, Bad fährt hinunter
Quittierung:
Ausschalten des Gerätes
E4 :
Aussage:
Akkuspannung zu tief, wird nur beim Aufstarten des Gerätes angezeigt
Grund:
PB Akku defekt
Aktion: Keine
Quittierung:
Drücken einer beliebigen Taste
E5 :
Aussage:
EEPROM-Fehler
Grund: Hardware-Defekt
Aktion: keine
Quittierung:
Drücken einer beliebigen Taste, anschliessend kann weitergearbeitet werden, es muss
jedoch ein Servicetechniker benachrichtigt werden
E27:
Aussage:
Kommunikation mit Bedieneinheit unterbrochen
Grund:
Kabel des Steckers defekt
Aktion:
Rotation und Heizung abgeschaltet, Bad heruntergefahren
Quittierung:
Gerät ausschalten
E28:
Aussage:
Heizungsrelais abgefallen
Grund:
Sicherheitstemperaturbegrenzer hat angesprochen
Aktion:
Rotation und Heizung abgeschaltet, Bad heruntergefahren
Quittierung:
Rückstellen des Sicherheitstemperaturbegrenzers (siehe Kap. 5.6)
Tabelle 5: Fehlermeldungen
Um alle möglichen Fehlermeldungen erscheinen zu lassen,
muss bei Dauerbetrieb das Gerät mindestens einmal pro 24
h aus- und wieder eingeschaltet werden.