BUCHI Rotavapo R-250 EX Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Rotavapor R-250 EX
2 Sicherheit
2.4 Nichtbestimmungsgemässe Verwendung
Jede andere als die erwähnten Verwendungen sowie jede
An wendung, die nicht den technischen Daten entspricht,
gilt als Fehlanwendung. Für allfällige Schäden, die auf eine
solche Ver wen dung zurückzuführen sind, trägt der Betreiber
das alleinige Risiko.
Insbesondere folgende Anwendungen sind unzulässig:
• Herstellung und Verarbeitung von Stoffen, die zu
spontanen Reaktionen führen können, wie z.B. Spreng-
stoffe.
• Arbeiten, ohne dass der Verdampferkolben im Wasserbad
eingetaucht ist. (Bruchgefahr)
• Trocknung von hart-spröden Materialien (Beispiel: Steine,
Bo denproben), die zur Beschädigung des Verdampfer -
kolbens führen können.
• Das schockartige Abkühlen des Verdampferkolbens.
Der Rotavapor R-250 EX ist nicht für das Arbeiten mit Über-
druck be stimmt.
2.5 Grundsätzliche Gefahren
Grundsätzliche Gefahren gehen aus von:
• Heissem Wasser- bzw. Ölbad (Verbrühungsgefahr).
• Verunreinigten Lösungsmitteln, die durch die Destillation
Rückstände bilden können, die zu spontanen Reaktionen
führen (beipielsweise Metallhydride).
• Lösungsmitteln, die Peroxide bilden können (Explosions-
gefahr).
• Gemischen mit unbekannter Zusammensetzung oder
Verunreinigungen.
• Beschädigten Glaswaren.
• Elektrostatischen Ladungen beim Arbeiten. Zum Beispiel
beim Umfüllen von brennbaren Lösungsmitteln und bei
der Pulvertrocknung.
• Kühlmitteltemperaturen, die tiefer liegen als der Erstar-
rungspunkt des Destillats. ( Verstopfung im Destillatkühler
durch Aus frieren kann zu Überdruck führen.)
2.6 Sicherheitsmassnahmen
Die regionalen und örtlichen Gesetze und Vorschriften
müssen beachtet werden.
Um elektrostatische Ladungen am Rotavapor abzuleiten, ist
das Gerät intern geerdet.