4 berechnetes gewicht einer kugel, Der mahlung, Lung“ auf seite 36 – FRITSCH PULVERISETTE 7 premium line Benutzerhandbuch
Seite 36: Arbeiten mit dem gerät

5.2.4 Berechnetes Gewicht einer Kugel
Kugeldurchmesser in mm
5
10
15
20
Werkstoff
Dichte in
g/cm
3
errechnetes Gewicht einer Kugel in g
Achat
2,65
0,17
1,39
4,68
11,1
Siliziumnitrid
3,25
0,20
1,7
5,48
12,99
Sinterkorund
3,9
0,25
1,99
6,72
15,92
Zirkonoxid
5,7
0,37
2,98
10,07
23,88
rostfreier Edel-
stahl
7,8
0,51
4,08
13,78
32,67
gehärteter Stahl
7,9
0,52
4,14
13,96
33,09
Wolframkarbid
14,9
0,96
7,40
25,98
61,58
Um das Gewicht der benötigten Kugeln zu ermitteln wird das „errech-
nete Gewicht einer Kugel“ mit der „Anzahl“ der benötigten Kugel multi-
pliziert.
Beispiel: Es soll ein 45 ml Achat Becher mit 185 Achat Kugeln mit Durch-
messer 5mm befüllt werden.
Berechnung: 0,17 g * 185 St = 31,45 g
Es können 31.45 g an Mahlkugeln abgewogen werden und in den Mahl-
becher gefüllt werden, somit erspart man sich das zeitaufwendige
Zählen.
5.3 Auswirkungen der Kugelgröße und des Werkstoffes bei der Mahlung
Große Kugeln von Ø 10 mm – Ø 20 mm ergeben eine hohe mechanische
Belastung des Systems. Durch die große Masse der Kugeln, kommt es in
Verbindung mit den hohen Beschleunigungen, zu einer hohen mechani-
schen Belastung → Schlagwirkung.
Je größer die Dichte des Mahlwerkstoffs ist, umso höher ist
die mechanische Belastung.
Die größte mechanische Belastung wird bei Kugeln aus Wolframcarbid
mit einem Durchmesser von 20 mm erreicht.
Bei dem Einsatz großer Achatkugeln können diese sich selbst und die
Mahlbecher zerstören.
Dies ist auch bei Sinterkorund und Siliziumnitridkugeln der Fall.
Kugeln von Ø 5 mm und kleiner ergeben eine hohe thermische Belastung
des Systems.
Arbeiten mit dem Gerät
- 36 -