B6.1 probennahme und probenvorbereitung – ALTANA LCM plus Benutzerhandbuch
Seite 12

BYK-Gardner GmbH
LCM plus
235 017 133 DE 0302
12
B6.1
Probennahme und Probenvorbereitung
Aus dem zu prüfenden Erzeugnis wird eine Durchschnittsprobe nach DIN 53242 Teil 1 entnommen.
Trübungen werden durch Erwärmen bzw. durch Filtration beseitigt. Teilweise feste Proben
werden vor der Messung erwärmt, so daß sich der feste Anteil in dem flüssigen löst. Die Probe
darf sich bei der Vorbereitung chemisch nicht verändern. Während der Messung muß die Probe
frei von Luftblasen sein.
1
•
Zur Farbmessung mit dem LCM plus stehen mehrere Küvettenarten zur Verfügung. Sie
unterscheiden sich durch Material (Glas, Polystyrol oder PMMA
2
) und Schichtdicke (11mm
u. 50mm).
•
Jod-, Hazen-, Gardner-, Saybolt- und ASTM D 1500- Farbzahlen werden vom
Rechenprogramm automatisch entsprechend der verwendeten Küvettenart berechnet
und angezeigt.
•
Für die 11mm Glas-Einweg-Rundküvetten ist ein Trockenthermostat lieferbar, mit dem bis
zu 15 Küvetten wahlweise auf 100°C oder 148°C temperiert werden können.
1
nach DIN 6162, Ausgabe 12.81, Abs. 5 u. 6
2
Polymethylmethacrylat