Cfarbmessung, C1 kalibrierung – ALTANA LCM plus Benutzerhandbuch
Seite 13

BYK-Gardner GmbH
LCM plus
235 017 133 DE 0302
13
C
Farbmessung
Nach dem Einschalten des Gerätes wird immer eine Nullmessung durchgeführt, bei der der
Leerwert (also die reinen Transmissionswerte ohne eingesetzte Küvette) des optischen Strahlen-
ganges aufgenommen wird und mit dem Leerwert der vorherigen Nullmessung verglichen wird. Ist
die Differenz beider Leerwerte nahe Null, so kann ohne Kalibrierung direkt die Probe gemessen
werden. Eine Kalibrierung muß nur durchgeführt werden, wenn Aufgrund von z.B.
Temperaturschwankungen eine größere Veränderung des Leerwertes entstanden ist. Die
Kalibrierung bleibt bis zu einer Neukalibrierung gültig. Das LCM plus verfügt über einen
Kalibrierspeicher für die beiden verwendbaren Schichtdicken (50mm Rechteckküvette, sowie
11mm Rundküvette). Müssen Sie aufgrund unterschiedlich stark gefärbter Proben (z.B. helle
Proben mit Hazen-Werten kleiner als 50 und stärker gefärbte Proben mit höheren Gardner-
Farbwerten) mit zwei unterschiedlichen Schichtdicken arbeiten, so können Sie beide
Küvettenschichtdicken einkalibrieren und anschließend beliebig zwischen den Schichtdicken
wechseln. Das LCM plus greift automatisch auf den entsprechenden Kalibrierdatensatz zurück.
C1
Kalibrierung
LCM plus verfügt über einen Kalibrierspeicher für 11mm Rundküvette und 50mm Rechteckküvette.
Kalibrieren Sie Ihr LCM plus jedoch zur Sicherheit mindestens ein mal pro Tag. Bei einer
Kalibrierung wird dem eingesetzten Medium über den gesamten Spektralbereich eine Transmission
von 100% zugeordnet wird. Beachten Sie bei der Kalibrierung unbedingt folgende Punkte:
•
Die Wahl der Küvettenart bei der Kalibrierung muß unbedingt mit der für die späteren
Messungen verwendeten Küvettenart übereinstimmen, da sonst falsche Jod-, Hazen- und
Gardner-Meßwerte entstehen.
•
Verwenden Sie bitte stets eine saubere Küvette und frisches, reines dest. Wasser zur
Kalibrierung.
Kalibrieren des Gerätes für die Farbzahlbestimmung
1.
Gerät und ggf. Drucker einschalten. Nach dem Selbstest
und der Nullmessung verlangt das LCM plus eventuell
automatisch eine Kalibrierung. Ist Ihr LCM plus bereits
eingeschaltet entfernen Sie eine ggf. noch eingesetzte
Küvette
aus
dem
Küvettenschacht
und
drücken
anschließend die blaue
KAL
- Taste. Es erscheint nun die
rechts dargestelle Anzeige.
2.
Befüllen Sie eine saubere
Küvette
(Material
und
Schichtdicke der Küvette wählen Sie bitte entsprechend
Ihrer Meßproben) mit dest. Wasser und stecken diese in die
entsprechende Stelle der Meßöffnung.
Nullmessung
Bitte warten
Bitte Kalibrier-
küvette einsetzen
Kalibrierung
Bitte warten