Lcm plus, B2 inbetriebnahme des gerätes, B3 inbetriebnahme des druckers – ALTANA LCM plus Benutzerhandbuch
Seite 9

BYK-Gardner GmbH
LCM plus
235 017 133 DE 0302
9
B2
Inbetriebnahme des Gerätes
Zur Inbetriebnahme wird der Netzstecker des Gerätes eingesteckt und das Gerät durch Drücken
der OK-Taste oder grauen Menütaste eingeschaltet. Der Anschluß für das Steckernetzteil
befindet sich auf der Rückseite des Gerätes (Seite 7, Abb. 3, Pos.10 u. 8). Nach dem Einschalten
des Gerätes zeigt das Display den Gerätetyp und die EPROM-Versionsnummer an, der interne
Geräte-Systemtest läuft nun ab. Nach erfolgreichem Selbsttest und der Nullmessung (ca. 20 sec.)
wird eine Aufforderung zum Einsetzen einer Kalibrier- bzw. Probenküvette angezeigt.
B3
Inbetriebnahme des Druckers
Die Versorgungsspannung des Druckers wird über den grünen Wippschalter
vorne rechts
ein- und ausgeschaltet. Das Druckwerk ist eingeschaltet, wenn der schwarze Taster
in
Mittelstellung (1) steht und ausgeschaltet, wenn der Taster
auf (0) steht. Ein Papiervorschub
wird durch Druck auf den mit '
↑' gekennzeichneten Tasterteil neben dem Druckwerk ausgelöst.
B3.1
Anschluß an LCM plus
Der Drucker wird über das mitgelieferte Verbin-
dungskabel mit der mit "RS232" bezeichneten
Buchse an der Geräterückseite von LCM plus
verbunden.
B3.2
Papier wechseln
Drucker einschalten und die Klappe
hinter dem
Druckwerk öffnen. In die Papierwanne neue
Druckerpapierrolle einlegen und ca. 10 cm Papier
abrollen. Papieranfang in den Schlitz einführen bis
leichter Widerstand spürbar ist. Papiervorschub
betätigen und Papier leicht nachschieben. Papier-
vorschubtaster solange weiterbetätigen, bis das
Papier über die Abreißkante reicht. Anschließend
die Klappe wieder schließen.
LCM plus
V1.00
Bitte Proben-
küvette einsetzen
LCM plus
V1.05 15:20 30.06.00
Abb. 4: Drucker LD 500