On Networks N300RM User Manual Benutzerhandbuch
Seite 4

4
N300 Wireless ADSL2+ Modemrouter (N300RMB)
Überprüfen jedes Geräts in Ihrem Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Wireless-Konfiguration anzeigen und bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Felder auf dem Bildschirm Wireless Settings
(Wireless-Konfiguration) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Ändern der WPA-Sicherheitsoption und Passphrase. . . . . . . . . . . . . . . 35
Gastnetzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
WAN-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
LAN Setup (LAN Konfigurieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verwenden des Modemrouters als DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Adressreservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
QoS (Quality of Service)-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kapitel 4 Sicherheitseinstellungen
Regeln für die Firewall zur Steuerung des Netzwerkzugangs . . . . . . . . . . 49
Webseiten sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Regeln für die Firewall zur Steuerung des Netzwerkzugangs . . . . . . . . . . 51
Regeln für die Firewall konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Zeitzone einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Zeitplan für Dienstsperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Konfigurieren von E-Mail-Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Portweiterleitung und Port-Triggering. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Grundlegende Informationen zum Remote-Computerzugriff . . . . . . . . . 56
Port-Triggering zum Öffnen eingehender Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Portweiterleitung zur Zulassung externer Hostkommunikation . . . . . . . 58
Unterschiede zwischen Portweiterleitung und Port-Triggering. . . . . . . . 59
Konfigurieren der Portweiterleitung an lokale Server . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Hinzufügen eines benutzerdefinierten Diensts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Portweiterleitungseintrag bearbeiten oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Anwendungsbeispiel: Veröffentlichen eines lokalen Webservers . . . . . 62
Konfigurieren des Port-Triggering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Modemrouter-Firmware aktualisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Automatische Firmwareprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Passwortwiederherstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69