TechniSat TechniRouter 5/1x8 K Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

14

DE

5

Bau von Anlagen mit mehr als einer Kaskade

Verteilanlagen für Satelliten- und Breitbandkabel- (bzw. terrestrische) Signale mit mehr als
24 Anschlussstellen sollten nur von Fachleuten installiert werden, die über das Wissen um
die Zusammenhänge und ein selektives Antennenmessgerät verfügen.

Zum besseren Verständnis hier einige kurze Funktionshinweise:

In den Schaltmatrizen werden die Signale über Richtkoppler abgegriffen und dann über Pin-
Dioden-Schalter dem Umsetzerschaltkreis des Teilnehmers zugeführt. Nach der jeweiligen
Umsetzung werden die Signale gesammelt, verstärkt und auf einem Kabel an die Teilnehmer
weitergeleitet.
Obwohl über diesen Pfad die Schaltmatrizen mit einer Verstärkung von bis zu 20 dB arbeiten, ist
der Pegel in der Schaltmatrix jedoch stellenweise erheblich tiefer, der Eingangspegel der
Schaltmatrix
sollte deshalb 45 dBµV nicht unterschreiten. Das verwendbare Zubehör ist in den
Montageanleitungen der einzelnen Geräte detailliert beschrieben.

Zwischenverstärker 5Z/NT (Art.-Nr. 0000/3241) und 5Z2/NT (Art.-Nr. 0001/3241)

Die Verstärkungen und die fest eingestellte Schräglagen-
entzerrung des Gerätes sind für den Ausgleich der
Dämpfung durch Kabel der Stammleitungen und/oder
Komponenten von 12 dB bei 2.150 MHz ausgelegt. Die
Verstärkung des terrestrischen Pfades ist einstellbar. Das
Gerät wird vom TechniRouter über die Satelliten-Stammleitungsausgänge gespeist. Zur
Entlastung kann das Netzteil angesteckt werden, es speist dann die Stammverstärker 1 und 4,
den terrestrischen Verstärker und die vorgelagerten Baugruppen.
Der Zwischenverstärker ist nicht rückwegtauglich.

Passiver Verteiler 5P (Art.-Nr. 0000/3242)

Mit einer Dämpfung von maximal 4dB erfolgt hiermit eine
Leistungsteilung der Signale aller Satelliten-ZF-Ebenen und
der Terrestrik auf zwei Ausgänge.
Um eine gegenseitige Beeinflussung der speisenden
Netzteile zu verhindern, ist eine Ausgangsreihe (die
stehenden Sat-Buchsen) gleichstromentkoppelt.

Aktiver Abzweiger 5/2A (Art.-Nr. 0000/3243)

Diese Baugruppe ermöglicht es, die Signale eines
Verteilstammes vielfach, pro Gerät jeweils doppelt,
abzuzweigen und nach geschalteten Unterverteilungen
zuzuführen. Die Stammleitungen sind gleichstromdurchlässig
und fast dämpfungslos, die Abzweige sind schräglagenentzerrt
verstärkt. Das Gerät wird selbst über die Unterstämme, Anschluss 4, gespeist, speist aber die
Stämme nicht von dort. Am Stammausgang des letzten aktiven Abzweigers 5/2A muss, um
Schaltmatrizen, Verstärker und LNBs im Stamm zu speisen, immer ein Gerät mit Netzteil
angeschlossen sein. Der 5/2A ist nicht rückwegtauglich.






Advertising