Orsicht – EXFO MAX-700 Benutzerhandbuch
Seite 77

Testen von Fasern im Experten-Modus
MAX-700
63
Die Anwendung zeigt ebenfalls Bestanden/Nicht bestanden-Meldungen an,
wenn Sie diese Funktion gewählt haben. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Einstellen der Schwellenwerte für „Bestanden/Nicht
bestanden“ auf Seite 78.
Sie können die Kurve nach der Analyse speichern. Wurden frühere
Ergebnisse noch nicht gespeichert, fordert die Anwendung Sie zum
Speichern auf, bevor Sie eine neue Messung beginnen.
So messen Sie Kurven:
1. Säubern Sie die Stecker gründlich (siehe Reinigung und Anschluss von
Lichtwellenleitern auf Seite 44).
2. Schließen Sie eine Faser an den OTDR-Anschluss an.
Wenn das Gerät über zwei OTDR-Anschlüsse verfügt, stellen Sie sicher,
dass Sie die Faser mit dem richtigen Anschluss verbinden
(Einzelmodus, Echtzeit-Einzelmodus oder Multimodus), abhängig von
der zu verwendenden Wellenlänge.
3. Soll die Anwendung automatische Messwerte angeben, legen Sie die
automatische Messzeit fest (siehe Festlegen der automatischen
Messzeit auf Seite 66).
V
ORSICHT
Schließen Sie niemals eine aktive Faser an den OTDR-Anschluss an,
ohne eine vorschriftsmäßige Installation durchgeführt zu haben.
Jedes eingespeiste optische Signal zwischen –65 dBm und –40 dBm
beeinträchtigt die OTDR-Messung. Die Art der Beeinträchtigung
hängt von der gewählten Pulsbreite ab.
Jedes eingespeiste Signal, das höher als 10 dBm ist, kann das
MAX-700 dauerhaft beschädigen. Für das Testen aktiver Fasern
beachten Sie die Eigenschaften des integrierten Filters, die Sie in
den Spezifikationen des SM-Live-Anschlusses finden.