2 signal ein- und ausgänge, 1 input analog a/b und link a/b, 2 input digital aes/ebu und link – d&b D6 Hardware Benutzerhandbuch
Seite 12

4.2
Signal Ein- und Ausgänge
HINWEIS: Zur Einhaltung der EMV-Forderungen verwenden Sie für
sämtliche Signalanschlüsse ausschließlich geschirmte Kabel mit korrekt
angeschlossenen Steckverbindern.
4.2.1 INPUT ANALOG A/B und LINK A/B
Fig. 3: Pinbelegung ANALOG INPUT/LINK
Für jeden Kanal steht ein dreipoliger, symmetrischer XLR-Eingang [9] zur
Verfügung. Die Eingänge sind elektronisch symmetriert.
Die INPUT LINK-Ausgangsbuchsen [10] sind parallel mit den Eingangs-
buchsen verbunden.
4.2.2 INPUT DIGITAL AES/EBU und LINK
Fig. 4: Pinbelegung DIGITAL INPUT/LINK
Digital INPUT
(AES/EBU)
Digital LINK
Power fail (Bypass)
Buffer
Fig. 5: Digital INPUT Bypass
Neben den Analogeingängen steht ein digitaler AES/EBU Eingang [11]
(AES 3) und ein LINK-Ausgang [12] zur Verfügung.
Der symmetrische Eingang ist über einen Transformator galvanisch iso-
liert.
Eine aktive Elektronik führt eine verzögerungsfreie Signalaufbereitung
des Digitalsignals durch (Pegel/Flanken) und stellt dieses am Digital LINK
zur Verfügung. Dies ermöglicht eine einfachere Verkabelung (durch-
schleifen). Die sonst notwendigen AES/EBU Verteilverstärker können
entfallen.
Für den Havariefall (z.B. bei Stromausfall) schaltet ein Bypass Relais das
Signal direkt auf die LINK-Buchse durch.
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch
(1.9 DE)
Seite 12 von 24